EU-Parlament stimmt über Asylreform ab: Langsamer rein, schneller raus
Das EU-Parlament stimmt am Mittwoch über Asylverfahren schon an den Außengrenzen und schnellere Abschiebungen ab. Menschenrechtler:innen stöhnen.
Am Mittwoch will das EU-Parlament in Brüssel über das Gesetzespaket zur EU-Asylreform abstimmen. Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen sehen das Asylrecht in Gefahr, wenn die Pläne durchgehen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat vor der Abstimmung an die Abgeordneten appelliert, der Neuregelung zuzustimmen. Es sei von größter Bedeutung, dass das Europäische Parlament dem neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystem zustimme, sagte Faeser dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Man dürfe dieses Thema nicht den Rechtspopulisten überlassen, die Menschen in Not für ihre Stimmungsmache missbrauchten.
Asylverfahren schon an den EU-Außengrenzen
Mit der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (Geas) will die EU die Lehren aus den Jahren 2015 und 2016 ziehen, als mehr als eine Million Menschen allein nach Deutschland kamen. Auf die Grundzüge hatten sich das Europaparlament und die 27 Mitgliedsländer bereits im Dezember geeinigt: Asylverfahren erstmals direkt an Europas Außengrenzen, beschleunigte Rückführungen auch in „sichere“ Drittländer und einen Solidaritätsmechanismus zur Entlastung von Hauptankunftsländern wie Italien und Griechenland.
Es gebe viele kritische Punkte in dem Gesetzespaket, sagt die SPD-Politikerin Birgit Sippel, die die neuen Regeln für das Parlament mit ausgehandelt hat. Zur Fachkräfteeinwanderung etwa sei nichts vorgesehen. „Wir haben aber die Chance auf ein gemeinsames System, und das ist gut“, betont Sippel.
Zum Jubeln sei ihr nicht zumute, räumt auch die niederländische Liberale Sophie in 't Veld ein. Es sei allerdings eine „völlige Illusion“ zu glauben, die Regeln könnten später noch nachgebessert werden, mahnt sie unter Anspielung auf den erwarteten Rechtsruck bei den Europawahlen Anfang Juni.
Menschenrechtsorganisationen warnen
Ein breites Bündnis aus mehr als 160 europäischen Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen warnt, die neuen Regeln könnten „die Grundrechte aushöhlen“. Zudem gäben sie keine Antwort auf zentrale Probleme wie den Tod von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer, heißt es in einem Brandbrief, den unter anderem Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen und Pro Asyl unterzeichnet haben.
Positiv wertet die CDU-Europaabgeordnete Lena Düpont, dass der Asylpakt „das Hangeln von Notlösung zu Notlösung“ in Europas Asylpolitik seit 2016 beendet. „Kurzfristige Lösungen“ böten die Regeln allerdings nicht, sagt Düpont. Ihre bis 2026 geplante Umsetzung werde noch „eine Mammutaufgabe für die Europäische Union“. Denn an den Außengrenzen müssen zehntausende neue Aufnahmeplätze geschaffen werden. Kritiker befürchten haftähnliche Bedingungen.
Von einem „Pakt der Schande“ spricht Cornelia Ernst von der Linkspartei. Sogar Familien mit Kindern würden „in Grenzverfahren eingesperrt, um dann in sogenannte ‚sichere Drittstaaten‘ abgeschoben zu werden“, klagt sie. „Damit ist das individuelle Recht auf Asyl in der EU de facto tot.“
Parteien am linken wie am rechten Rand wollen gegen den Asylpakt stimmen, auch bei den Grünen gibt es viel Kritik. Fallen einzelne der Gesetzestexte durch, hätte das Parlament ein Problem, denn es hatte auf einer Paketlösung bestanden.
Rechten ist das alles viel zu lasch
Vor allem im rechten politischen Lager glaubt kaum jemand, dass der Asylpakt zu einem deutlichen Rückgang der Migrantenzahlen führt. Im vergangenen Jahr hatte die EU-Asylagentur gut 1,1 Millionen Anträge verzeichnet, den höchsten Wert seit 2016. Mit gut 330.000 entfielen ein Drittel davon auf Deutschland als größtes Mitgliedsland.
Nicht eingerechnet sind die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die einen besonderen Schutz in Europa genießen. Von ihnen haben mehr als eine Million in Deutschland Zuflucht gefunden, vier Millionen sind es in der ganzen EU.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!