piwik no script img

EU-Parlament lehnt Vorstoß abKein Antibiotikaverbot für Tiere

Selbst die für Menschen wichtigsten Antibiotika dürfen weiter Tieren gegeben werden, entscheidet das EU-Parlament. Ärzte warnen vor Resistenzen.

Schweinerei: In großen Ställen bekommen sogar gesunde Tiere Antibiotika Foto: Countrypixel/imago

Berlin taz | Das EU-Parlament hat ein weitgehendes Verbot der für Menschen wichtigsten Antibiotika in der Tierhaltung abgelehnt. Vor allem die EVP-Fraktion, zu der auch die CDU-Abgeordneten gehören, ließ am Mittwochabend ein Veto gegen einen Erlass der EU-Kommission durchfallen. Dieser sieht vor, dass Tiere weiter mit Reserveantibiotika behandelt werden dürfen, die als letztes Mittel gegen eine bakterielle Infektionskrankheit bei Menschen noch wirken, aber ebenfalls für die Veterinärmedizin nötig sind. Der Erlass kann nun in Kraft treten.

Auch der Einsatz von Antibiotika bei Tieren trägt Behörden zufolge dazu bei, dass krank machende Bakterien unempfindlich gegen die Medikamente werden. Beispielsweise über Lebensmittel können die Erreger auf Menschen übertragen werden. In Deutschland sterben laut einer von der EU finanzierten Studie jährlich etwa 2.400 Personen, weil sie sich mit einem resistenten Keim infiziert haben. Deshalb hat die EU beschlossen, dass Reserveantibiotika Menschen vorbehalten sein sollen. Der nun vom EU-Parlament durchgewunkene Erlass legt Kriterien für die Auswahl der zu verbietenden Medikamente fest.

„Das ist in der Tat ein ganz schlechter Tag für die Humanmedizin. Es ist vielleicht ein guter Tag für die niedersächsische Geflügelindustrie“, sagte Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen. Er hatte in seiner Funktion als Verhandlungsführer des Parlaments für das Thema den Einspruch gegen den Kommissionserlass formuliert.

Der Erlass enthalte so viele Ausnahmen, dass weiter Hühner, Puten und Schweine „massenhaft“ mit Reserveantibiotika behandelt würden, selbst wenn sie nicht krank sind. Masthühner beispielsweise werden zu Zehntausenden in einem Stall gehalten und erhalten die Medikamente im Wasser, auch wenn sich nur einzelne Tiere infiziert haben.

Häusling beklagte, der Bundesverband praktizierender Tierärzte habe eine sehr emotionale „Kampagne mit Fake News“ gegen seinen Einspruch initiiert. Die Organisation hatte in einer Petition behauptet, der Vorschlag des Abgeordneten bedrohe das Leben von Haustieren wie Hunden oder Katzen, weil sie nicht mehr mit Reserveantibiotika behandelt werden dürften. Tatsächlich hatte Häusling aber Ausnahmen für eine „Einzeltierbehandlung“ vorgesehen.

Arzt Montgomery: Mehr Tierwohl wäre möglich gewesen

Solche Ausnahmen wird es nun laut Kommission nicht geben für die Antibiotika, die die Behörde bis 28. Januar auf Grundlage ihrer Kriterien auswählen muss. „Das, was die Tierärzte eigentlich wollten – Fiffi schützen –, haben sie mit ihrem Einspruch gegen unser Veto tatsächlich selbst verhindert. Sie haben sich ein Stück weit selber ins Knie geschossen“, so Häusling. Er warf dem Tierärzteverband vor, die ökonomischen Interessen der Praxen geschützt zu haben, die bis zu 80 Prozent ihres Umsatzes mit dem Verkauf von Medikamenten wie Antibiotika etwa an Putenmäster machten.

„Die EU hat die Chance verpasst, etwas für die menschliche Gesundheit und indirekt das Tierwohl zu tun“, sagte der Vorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery, der taz. Tödliche Antibiotikaresistenzen gingen „zu einem erheblichen Teil“ auf den übermäßigen Gebrauch dieser Präparate in der Veterinärmedizin zurück. Hätte die EU die Medikamente in der Tiermast verboten, hätte sie Antibiotika „als Ersatz für gute Haltungsbedingungen ausgeschlossen“. Auch die Bundesärztekammer, die Deutsche Umwelthilfe und Germanwatch kritisierten die Parlamentsentscheidung.

Der Tierärzteverband dagegen freute sich, dass alle Tiere weiterhin „mit einer ausreichenden Anzahl“ von Antibiotika behandelt werden könnten. Die Bundestierärztekammer lobte, der Beschluss basiere auf Erkenntnissen „aus Human- und Tiermedizin“. Häuslings Einspruch dagegen basiere nur auf den „Empfehlungen der (Weltgesundheitsorganisation) WHO, welche ausschließlich die menschliche Gesundheit berücksichtigen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Hätte die EU die Medikamente in der Tiermast verboten, wäre Fleisch teurer geworden und hätten sich die Gewinne der Fleischindustrie vermindert. Eine vierstellige Zahl an Toten durch irgendwelche Keime, die niemand sieht, jucken auch niemanden. Wie die Tiere gehalten werden, wissen alle, und juckt auch nur die wenigsten.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Kein Antibiotikaverbot für Tiere"

    Das war doch klar. Die Landwirtschaft ist vermutlich die stärkste Lobby in ganz Europa.



    Also braucht es härtere Maßnahmen!!!

  • Diese Menschen muessen einmal erleben, wie es ist, wenn normal Antibiotika versagen, und bei einer blasenentzuendung auf einmal ein 10 taegiger Krankenhausaufenthalt faellig wird. Das gaebe eine kleine Vorstellung davon, was ein Ausfall von Reserveantibiotika bedeutet.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    Jede(r) ordentliche Deutsche soll zwei Kinder, zwei Autos und zwei Hunde haben sowie zweimal jährlich in den Urlaub fliegen und in einem Einfamilienhaus leben.



    Dabei sind die Hunde mit tollem Fleisch aus der Massentierhaltung zu füttern, wie auch die/ der ordentliche Deutsche.



    Dann prosperiert Deutschland.



    Diesem "Denken" wird ALLES geopfert.

    • 9G
      90946 (Profil gelöscht)
      @90118 (Profil gelöscht):

      Ja. Soll nicht nur haben, sondern hat auch.



      Wieviel % der Bevölkerung haben Auto(s), Hund(e), Kind(er), Fleischhunger, Fernurlaubbedarf?



      Diese Mehrheit wird doch überwiegend "weiter so" wählen.

  • Der massenhafte Missbrauch von Antibiotika in der Massentierhaltung ist naturwissenschaftlich bewiesen eine Hauptursache für multiple Antibiotikaresistenzen und der Humanmedizin.



    Im Europaparlament haben sich zum wiederholten Male wieder besseres Wissen die Lobbyisten durchgesetzt, Gewinn geht vor Gesundheit der Menschen!!

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @Friedrich Spee:

      "Gewinn geht vor Gesundheit der Menschen!!"

      Das Grundprinzip des Kapitalismus.