EU-Parlament gegen Greenwashing: Strengere Regeln für grüne Siegel
Das EU-Parlament will Nachhaltigkeitslabel besser regulieren und Produkte langlebiger machen. Werbung mit „Klimaneutralität“ soll beschränkt werden.
Um Kunden mehr Übersicht zu verschaffen, wollen die Parlamentarier nur noch Nachhaltigkeitssiegel erlauben, für die staatliche Vorgaben gelten. Eine dritte Partei soll die Einhaltung der Standards durch die Unternehmen fortlaufend überprüfen. Ferner sollen Projekte zum Emissionsausgleich nicht mehr für grüne Label herhalten dürfen. Ist nur ein Teil eines Produkts nachhaltig, darf demnach nicht mehr das ganze so beworben werden dürfen.
Empfohlener externer Inhalt
Im März hatte die EU-Kommission einen Entwurf für eine Ausweitung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie vorgelegt, die bereits 2005 erlassen worden war. Damit will die EU dem Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft näherkommen. Die neue Initiative war zuvor immer wieder verschoben worden.
Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Richtlinien
Der Entwurf des Parlaments verschärfte den Vorschlag der Kommission nun noch einmal. Der Deutschen Umwelthilfe geht auch das nicht weit genug. Sie fordert ein generelles Verbot aller Behauptungen von „Klimaneutralität“. Sämtliche Werbeversprechen, die das suggerieren, seien „Verbrauchertäuschung“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch.
Das EU-Parlament will zudem die Langlebigkeit von Produkten fördern – etwa indem die EU gegen die sogenannte geplante Obsoleszenz vorgeht: Absichtliche Konstruktionsfehler, welche die Lebensdauer eines Produkts verkürzen, sollen künftig verboten sein.
Auch für Zubehör, wie etwa Ladegeräte oder Tintenpatronen, werden dann einheitliche Standards gelten, damit auch andere Unternehmen diese Ersatzteile bereitstellen können. Kann ein Produkt nicht repariert werden, muss der Hersteller die Verbraucherin vorher darüber informieren.
Demnächst werden die Mitgliedstaaten und das Parlament über den endgültigen Wortlaut der Richtlinie verhandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt