EU-Osterweiterung: Viele Versprechen, keine Zusagen
Dass die Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien noch immer nicht gestartet sind, ist kein gutes Signal für die beiden Länder.
Z weimal schon haben die EU-Minister:innen die Entscheidung verschoben, und auch am Dienstag gab es in Luxemburg kein Ja zum Start der Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien. Für die beiden Balkanländer ist das ein fatales Signal.
Eigentlich hatte ihnen die EU-Kommission schon im Mai bescheinigt, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht haben. Albanien hat Maßnahmen gegen die Korruption im Land ergriffen und das Justizsystem reformiert. Für Nordmazedonien aber ist Frankreichs Veto beim EU-Ministertreffen besonders bitter: Das Land hat im Februar im jahrzehntelangen Namensstreit mit Griechenland eingelenkt und sich umbenannt. Ein für das Land drastischer Schritt, der in der Bevölkerung höchst umstritten war und den die EU nun trotz Versprechen nicht belohnt.
Die Umbenennung allein zeigt, was eine Beitrittsperspektive auf dem Balkan bewirken kann. Ähnlich verfahrene Konflikte wie jener zwischen Nordmazedonien und Griechenland gibt es dort genug, etwa mit Serbiens Forderungen nach ethnisch reinen Gebieten und Provokationen in Richtung Kosovo oder in den zersplitterten Republiken Bosnien und Herzegowinas.
Nun aber tritt die EU-Beitrittsperspektive auch für diese Länder in weite Ferne. Und damit ein Anreiz, diese Konflikte beizulegen. Denn Albanien, Nordmazedonien und anderen fehlt zunehmend das Ziel und ein übergeordneter Ansporn für Reformen, den ein EU-Beitritt bieten kann.
Dieser Effekt aber kann auch nicht im Sinne der EU sein: Länder wie China, Russland und die Türkei stehen dort nicht nur in den Startlöchern, sondern schaffen vor Ort längst Fakten: China baut seine Seidenstraße auf dem Balkan weiter aus, die Türkei errichtet überdimensionale Moscheen und der serbische Regierungschef Aleksandar Vučić orientiert sich schon lange am Stil Wladimir Putins. Themen wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit dürften durch das gebrochene EU-Versprechen in Südosteuropa nicht gerade weiter nach oben wandern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!