piwik no script img

EU-Lieferkettengesetz wohl geplatztStandortnachteil für Deutschland

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Wegen der Uneinigkeit der Ampel steht das EU-Lieferkettengesetz auf dem Spiel. Für die deutsche Wirtschaft ist das eine schlechte Nachricht.

Halten sich für besonders schlau: Aber für die deutsche Wirtschaft ist das Veto von Lindner und Buschmann ein schwerer Nachteil Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

E s ist eine schlechte Nachricht für hiesige Firmen, dass die Bundesregierung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie nicht zustimmen kann. Einer ihrer drei Parteien, die FDP, verhindert dies. Deshalb hat SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil seine Kompromisssuche erst einmal eingestellt. So wird sich an diesem Freitag bei der Abstimmung in Brüssel zeigen, ob andere Staaten ähnlich handeln – was die Richtlinie zu Fall brächte.

Die EU-Regulierung soll dafür sorgen, dass sich größere europäische und außereuropäische Unternehmen um die Gewährleistung der Menschenrechte bei ihren Zulieferern in aller Welt kümmern. Kommt die Richtlinie nicht, stehen deutsche Firmen mit dem bereits bestehenden hiesigen Lieferkettengesetz alleine da. Sie müssen die nationalen Regeln erfüllen, während ihre Konkurrenten in vielen Ländern nicht dazu verpflichtet sind.

Das wäre ein schwerer Nachteil im Vergleich zu dem, was die FDP vorgeblich erreichen möchte: Offiziell will sie verhindern, dass die Politik die heimischen Firmen mit neuen Auflagen, zusätzlicher Bürokratie, weiteren Berichtspflichten und höheren Kosten quält.

Solche Klagen spiegeln aber in erster Linie die Ablehnung durch den Bundesverband der Deutschen Industrie, den Arbeitgeberverband und ähnliche Organisationen wider. Ihnen geht es um Weltanschauung, nicht um unternehmerische Praxis.

Von modernen Vorständen lernen

Die Sicht der Firmen dagegen ist gemischt. Die einen kritisieren die Richtlinie, die anderen unterstützen sie. Einige ChefInnen haben Angst, dass sie Tausende Zulieferer durchleuchten sollen und für Fehlverhalten haftbar gemacht werden.

Viele Vorstände betrachten schlechte soziale und ökologische Bedingungen in den Zulieferfabriken dagegen als Risiken für das eigene Geschäft, die es auszuschließen gilt. Welches Unternehmen braucht den Stress, der durch Berichte über Landraub, Hungerlöhne oder Umweltkatastrophen bei seinen Lieferanten entsteht?

Moderne Vorstände wissen, dass sie darauf gerne verzichten. Moderne Verbandsfunktionäre und Politiker sollten von ihnen lernen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Bei Rohstoffen ist es relativ leicht die Lieferkette zu durchleuchten, dafuer braucht's noch nicht einmal ein Gesetz. Schwierig wird es bei halbferig- und Fertigprodukten. Die hohen Lohnstückkosten und der massive Verwaltungsaufwand, nur um zwei zu nennen, haben dafür gesorgt, dass die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich nicht mehr konkurrenzfähig ist und deshalb auf billige Anbieter zurückgreifen muss. Wären wir wieder konkurrenzfähig könnte eine höhere Fertigungstiefe in D die Notwendigkeit billiger Importe dramatisch reduzieren. Klar, das geht nicht für alle Produkte, aber darüber nachzudenken wäre es wert.

    • @maxwaldo:

      Das halte ich für falsch. Lohnstückkosten werden gemessen, indem sie in Relation zur Arbeitsproduktivität gesetzt werden. Die AP scheint zumindest mir in Ordnung. I.Ü. bleiben Unternehmen eine Reihe von Möglichkeiten, auf (hohe) Kosten zu reagieren. Einen Vergleich der Jahresscheiben innerhalb der 2000er Jahre bis 2022 finden Sie im Internet.

  • Die FDP bleibt sich treu. Politik für die Höchstbietenden.

  • FDP? Lernen?

    Die sind resistent.

  • Laut Tagesschau wurde eine Enthaltung bei der Abstimmung am Freitag beschlossen.



    Wieso sollte dann das EU-Lieferkettengesetz "geplatzt" sein?

    Im Sinne sicher gut gemeint wäre das Lieferkettengesetz trotzdem ein unglaubliches Bürokratiemonster, dessen wirklicher Nutzen in den armen Ländern aus vielen Gründen sehr zweifelhaft ist.