EU-Lebensmittelbehörde sieht kein Risiko: Genmais-Studie verrissen
Die europäische Lebensmittelbehörde Efsa weist die französische Studie über die krebsauslösende Wirkung von Gentech-Mais wegen gravierender Mängel zurück.
BERLIN taz | Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat die französische Langzeitstudie zu den Gesundheitsrisiken von Genmais scharf kritisiert. Die Untersuchungsergebnisse des Molekularbiologen Gilles-Eric Séralini könnten wegen diverser Mängel „nicht als wissenschaftlich fundiert betrachtet werden“, teilte die Efsa mit. Daher „besteht keine Notwendigkeit, die früheren Sicherheitsbewertungen für die genetisch veränderte Maissorte NK603 zu überprüfen“.
Aktivisten hatten die im September veröffentlichte Studie als Beleg dafür interpretiert, dass Gentech-Pflanzen gesundheitsschädlich sind. Schließlich entwickelten viele Ratten Tumore, Nieren- und Leberschäden, nachdem sie in Séralinis Experiment den Mais des US-Herstellers Monsanto gefressen hatten.
Der Versuch ging über die gesamte Lebensdauer der Tiere von etwa zwei Jahren. Frühere, meist nur 90 Tage dauernde Studien hatten nicht von Gefahren berichtet oder sind sehr umstritten.
Doch die Efsa sät nun auch ernsthafte Zweifel an Séralinis Arbeit. Besonders moniert die Behörde, dass der Franzose seine Schlussfolgerungen zum Krebsrisiko auf die Ergebnisse von nur 10 Ratten pro Behandlung und Geschlecht beziehe. Die maßgeblichen Standards würden 50 Tiere vorsehen.
Dieses Problem halten die Experten für besonders misslich, da Séralini den Rattenstamm „Sprague-Dawley“ benutzt hat, der natürlicherweise sehr anfällig für Krebserkrankungen ist. Deshalb sei die Zahl „ungenügend, um zwischen bestimmten Behandlungseffekten und zufälligem Auftreten von Tumoren bei den Ratten zu unterscheiden“.
Weiterhin bemängelt die Efsa, dass in der Studie wichtige Details zur Zusammensetzung des Futters gefehlt hätten. Séralini habe auch nicht angegeben, wie viel Genmais die Ratten gefressen haben.
Tierzahl zu gering
er Wissenschaftler hatte bereits in einem taz-Interview vom 26. September eingeräumt, dass die Tierzahl für eine Krebsstudie zu gering sei. Er wies aber daraufhin, dass auch für die Zulassung von Gentech-Pflanzen nur 10 Ratten verwendet würden.
Am Donnerstag kritisierte Séralini vor allem die „zahlreichen Interessenkonflikte“ vieler Efsa-Forscher, die auch für die Industrie arbeiteten.
„Wir werden in ein oder zwei Wochen ein Antwort auf alle Kritikpunkte in der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology veröffentlichen“, sagt er der taz. Zudem werde er alle Rohdaten seiner Studie in einer Anwaltskanzlei hinterlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung