• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Genmais

MON 810 – also gentechnisch veränderter Mais – ist die einzige genveränderte Pflanze, die in der Europäischen Union zum Anbau zugelassen ist. MON 810 wird vor allem in Spanien angebaut. In zahlreichen Staaten gibt es allerdings na­tio­na­le Anbauverbote, so auch in Deutschland seit 2009. Basis dieses Verbots ist eine von der EU gewährte Austiegsklausel, die von 17 Mitgliedsländern, auch von Deutschland und Österreich, sowie von vier Regionen genutzt wird.

    • 13. 9. 2017

      Genveränderter Mais in Italien

      Anbauverbot bleibt bestehen

      Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die Regelung für die Pflanze MON 810 in Italien war rechtswidrig, kann aber in Kraft bleiben.  Christian Rath

      Ein Schild mit der Aufschrift „Genfood" steht vor einem gentechnisch veränderten Maiskolben.
      • 2. 11. 2016

        Anbauverbot für Genpflanzen

        Der Gen-Mais lauert schon

        Ein neues Gesetz soll für flächendeckende Anbauverbote in Deutschland sorgen. Bundesländer und Umweltverbände fürchten Schutzlücken.  Markus Sehl

        Maisernte auf einem Feld
        • 19. 8. 2016

          Protest gegen Saatgutfabrik in Argentinien

          Anwohner stoppen Monsanto

          Der US-Konzern Monsanto räumt eine Baustelle in der argentinischen Provinz Córdoba. Grund sind nicht nur die andauernden Proteste.  Jürgen Vogt

          eine große mit Maiskörnern beklebte Bombenattrappe mit Monsanto-Totenkopf-Aufklebern
          • 1. 10. 2015

            Ackerbau in Deutschland

            Genmais soll verboten werden

            Schlechte Nachrichten für Genmais-Konzerne: Deutschland hat ein Anbauverbot bei der EU beantragt. Ob es durchkommt, hängt von den Bundesländern ab.  

            Eine Hand hält einen Maiskolben
            • 13. 9. 2015

              Prozess gegen Agrochemiekonzern

              Ein Bauer gewinnt gegen Monsanto

              Ein Landwirt erstreitet wegen einer Vergiftung Entschädigung von Monsanto. Das Urteil in Frankreich macht Geschichte.  Rudolf Balmer

              Greenpeace-Aktivisten nehmen auf einem Maisfeld bei Borken Pflanzenproben
              • 6. 3. 2015

                Studie zum Flug von Maispollen

                „Größere Abstände zu Genmais“

                Eine Studie zeigt: Pollen von Mais – also auch gentechnisch verändertem – fliegen nicht 25 Meter weit, wie man bisher dachte. Sondern vier Kilometer. Mindestens.  

                • 4. 8. 2014

                  Umfrage zum Lebensmittelkonsum

                  Verbraucher wollen keine Gentechnik

                  Mehr als die Hälfte der Deutschen will auf keinen Fall gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen. Das sind deutlich mehr, als noch vor zehn Jahren.  Jost Maurin

                  • 23. 5. 2014

                    Mythen über die EU

                    Nicht immer der Bösewicht

                    Keine Grauhörnchen, keine Krummgurken, keine alten Kartoffelsorten: Sechs Legenden über EU-Regulierungswut und was an ihnen dran ist.  Jost Maurin

                    • 19. 2. 2014

                      Gen-Mais als Risiko für die Natur

                      Angst vor dem Giftmais

                      Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten.  Jost Maurin

                      • 11. 2. 2014

                        Genmais-Entscheidung

                        Merkels Manipulation

                        Kommentar 

                        von Malte Kreutzfeldt 

                        Die Kanzlerin hofft offenbar, dass sich Menschen genauso leicht manipulieren lassen wie Maisgene. Aber diesmal hat sich Angela Merkel möglicherweise verzockt.  

                        • 11. 2. 2014

                          Mehrheit reicht nicht für Anbauverbot

                          Bald mehr Genmais in Europa

                          Die EU-Agrarminister können sich nicht auf ein Anbau-Verbot für manipulierte Pflanzen einigen. Nun will die EU-Kommission zulassen.  Eric Bonse

                          • 25. 10. 2013

                            Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

                            Kein Schutz für Honig

                            Ein bayerischer Imker wollte Genmais von seinen Bienen fernhalten. Das Bundesverwaltungsgericht erklärte seine Klage für unzulässig.  Christian Rath

                            • 18. 7. 2013

                              Genpflanzen in Europa

                              Monsanto setzt auf Importe

                              Der US-Agrarkonzern kündigt an, in der EU keine Zulassungen mehr für neue Genpflanzen zu beantragen. Kritiker halten das für einen üblen Trick.  Ingo Arzt

                              • 14. 2. 2013

                                Neues Freihandelsabkommen

                                Transatlantischer Konsumwahn

                                Die USA und die EU wollen den größten Markt der Welt mit 800 Millionen Kunden schaffen. Für die Europäer bedeutet das weniger Verbraucherschutz.  Nicola Liebert

                                • 29. 11. 2012

                                  EU-Lebensmittelbehörde sieht kein Risiko

                                  Genmais-Studie verrissen

                                  Die europäische Lebensmittelbehörde Efsa weist die französische Studie über die krebsauslösende Wirkung von Gentech-Mais wegen gravierender Mängel zurück.  Jost Maurin

                                    Schwerpunkt Genmais

                                    • lab

                                      Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                      zu den Tickets
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2021
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz App
                                        • taz wird neu
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Bewegung
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln