EU-Kommission plant Notfallinstrument: Brüsseler Machtfantasien
Brüssel will Unternehmen künftig vorschreiben, welche Produkte sie wo produzieren. Eine schlüssige Begründung für das neue Notfallinstrument fehlt.
E uropa rutscht jeden Tag tiefer in die Krise: Krieg, Klima, Corona, Inflation. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versucht nun, sich als Retterin in der Not zu präsentieren und noch mehr Macht an sich zu reißen.
Nach dem Motto „Never waste a good crisis“, das Winston Churchill zugeschrieben wird, will von der Leyen der Wirtschaft detaillierte Vorschriften machen. Ihre Brüsseler Behörde fordert Sondervollmachten, mit denen sie Unternehmen vorschreiben kann, welche Produkte sie wo produzieren sollen – und für wen.
Zur Begründung verweist die EU-Kommission auf die Coronakrise, in der es zunächst an allem fehlte: an Masken, Medikamenten und Beatmungsgeräten. Damit sich das nicht wiederholt, schlägt sie ein neues „Notfallinstrument für den Binnenmarkt“ vor, das die Versorgung sichern soll. Doch eine vernünftige Begründung liefert sie nicht. Das neue „Instrument“ sei keineswegs auf die Coronakrise gemünzt, sagt Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Mit der Energiekrise habe es aber auch nichts zu tun, betont der Franzose, und mit dem Krieg in der Ukraine auch nicht. Ja, was denn dann?
Und warum soll ausgerechnet die EU-Kommission in die Produktion eingreifen? Bisher kann das nicht einmal die Bundesregierung. Es spricht jedoch wenig dafür, dass man in Brüssel besser weiß, was in der Krise zu tun ist, als in Berlin. Ebenso wenig spricht dafür, dass mehr Planwirtschaft den Binnenmarkt rettet.
Der Vorstoß ist unausgegoren; er gehört zurück in die Schublade. Bevor wir der EU-Kommission noch mehr Macht geben, sollten wir klären, was in der Coronakrise schiefgegangen ist – und die Fehler beheben. Das würde mehr helfen als ein neues Notstandsgesetz, das im Zweifel doch im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg eingesetzt werden dürfte.
In der Krise schlägt die Stunde der Exekutive, das ist leider wahr. Doch von der Leyen ist nicht Churchill. Bisher lässt ihr Krisenmanagement zu wünschen übrig, Aktionismus ändert daran nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum