piwik no script img

EU-Klimaziel bis 2040Klimaschutz ausgelagert

Susanne Schwarz
Kommentar von Susanne Schwarz

Grundsätzlich zielt die EU auf die richtigen Klimaziele. Mt den Klimaschutzgutschriften hält sie sich aber Hintertürchen offen.

Ein Mann kühlt sich an einem heißen Sommertag in einem Brunnen vor dem Berliner Dom ab, während eine Hitzewelle Berlin trifft Foto: Lisi Niesner/Reuters

E uropa glüht – und setzt beim Klimaschutz trotzdem auf Etikettenschwindel. Die Europäische Kommission will zwar, dass die EU im Jahr 2040 90 Prozent weniger Treibhausgas ausstößt als 1990. Dabei sollen aber die Mitgliedsstaaten einen Teil der Klimaschutzleistung nicht selbst erbringen müssen. 3 Prozentpunkte dürfen per Gutschrift aus anderen Ländern eingekauft werden.

Natürlich könnte man sagen: Gut, dass EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra überhaupt an dem 90-Prozent-Ziel festhält. Anders wäre auch kaum vorstellbar, wie der Staatenbund bis 2050 komplett klimaneutral sein soll, wie es im Europäischen Klimagesetz festgelegt ist. Mehrere Regierungen hatten trotzdem Druck ausgeübt. Sie wollten ein viel schwächeres Zwischenziel für 2040. Ebenso wie das EU-Parlament müssen die EU-Staaten in ihrem Ministerrat dem Vorschlag der EU-Kommission noch zustimmen.

Gute Umweltpolitik wird in letzterem Forum regelmäßig verwässert und abgeschwächt. Das Schlupfloch mit den internationalen Klimaschutzgutschriften macht es wahrscheinlicher, dass sich auch konservative Regierungen darauf einlassen. Die Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich genau für diese Lösung eingesetzt. Gleichzeitig hat die Arbeit mit solchen Gutschriften immer wieder gezeigt: Dabei passieren Pannen. Am Ende stehen Klimaschutzerfolge auf dem Papier, die es in der Realität nicht gibt.

Für die europäischen Behörden ist es schwierig, bei Klimaschutzprojekten am anderen Ende der Welt sicher zu überprüfen, ob sie halten, was sie versprechen. Selbst wenn sie gut arbeiten, ist oft unklar, ob sie nicht auch ohne die Zahlung aus Europa stattgefunden hätten. Am Ende schreiben sich noch beide Länder – das, das den Klimaschutz betreibt, und das, das dafür zahlt – den Erfolg in ihre Klimabilanz –, wobei die Transparenzregeln des Pariser Weltklimaabkommens solche Doppelzählungen zumindest weitgehend verhindern sollen.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Der Knackpunkt ist: Die gesamte Welt muss schnell klimaneutral werden, wenn die Menschheit weiter genug Lebensraum auf der Erde haben will. Rechenspielchen und Bilanztricks verzögern das. Wenn wohlhabende EU-Länder Klimaschutz in armen Staaten finanzieren wollen, was sie auch schon tun – super! Das ist nur fair, schließlich gehört Europa zu den Regionen, die historisch hauptsächlich für die Klimakrise verantwortlich sind.

Außerdem profitiert ja auch Europa davon, wenn die Erderhitzung stärker begrenzt wird. Das eigene Klimaziel sollte die EU aber doch lieber allein erreichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Susanne Schwarz
Leiterin wirtschaft+umwelt
Jahrgang 1991, leitet das Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Also ich halte die Idee mit dem Gutschreiben von Klimaschutzprojekten im Ausland für so ziemlich das Absurdeste, was ich je gehört habe.



    Zum Einen sind diese "Klimaschutzprojekte" laut diversen Berichten praktisch alles Fake Projekte, was aber viel wichtiger wäre, wenn man schon "klimaschutzprojekte im Ausland positiv bewertet, muss man natürlich auch die Umweltschäden gegenrechnen, die Deutschland im Ausland verursacht:



    Wir Alle wissen, dass Öl - und Gasförderung enorme Umweltschäden verursacht, besonders das Fracking- Gas aus den USA, die Produktion von Elektronik wie Samtphones, Fernsehern, usw in China bzw Asien, der Import von Soja oder Palmöl, welches auf frisch abgeholzten Urwäldern in Brasilien oder Indonesien angebaut wurde, Ich könnte die Liste noch ewig weiterführen.



    Ich würde gern eine Namensliste von diesen Heuchlern haben, die diese absurde Idee verbrochen haben.

  • "Gleichzeitig hat die Arbeit mit solchen Gutschriften immer wieder gezeigt: Dabei passieren Pannen. Am Ende stehen Klimaschutzerfolge auf dem Papier, die es in der Realität nicht gibt".

    Pannen, die Autorin sollte mal recherchieren, was für ein großes Betrugsgeschäft das Mindern von CO2 in China und anderen Staaten aufgrund des Emissionsgeschäfts in der EU ist.



    Vollkommen undurchschaubar unkontrollierbar, aber ein Riesengeschäft vor dem selbst der Deutsche TÜV als krimineller Zertifikatgeber nicht zurückschreckte.

    Kanzler Merz prahlt welche Wirkungen die Sanktionen gegenüber Putin haben. Die Realität: einzelne EU-Staaten importierten 2023 für über 15 Milliarden Euro russisches Öl.



    Wenn es ums Geschäft mit Öl und Gas geht, ist Betrug, Selbstbetrug in der EU Gang und Gebe!

  • Wir legen den Focus einseitig fast nur auf den Klimaschutz, die Maßnahmen werden erst langfristig einen Erfolg zeigen. Mindestens genau so wichtig ist, dass wir uns dem Klima und den Wetterextremen anpassen. Das gilt vor allem für das Bauen. Hier kann sich dann schon kurz bis mittelfristig ein Erfolg einstellen.

  • Rechenspiele und Bilanztricks gehören aber doch seit eh und je zu den Emissionsberechnungen. Der einzige Wert der ohne das auskommt, ist die globale Menge, auch abgebildet durch die TAZ Uhr (auch wenn der Wert durch Modelle berechnet wird). Sobald es heruntergebrochen wird, werden muss, kommen Rechenspiele ins Spiel. Mal wird die CO2 Menge dem fossilen Förderer angerechnet, mal dem Verbrenner, mal dem Nutzniesser, dem Verbraucher. Bei Produkten mal dem Importeur, mal dem Exporteur.



    Insofern ist eine mögliche Anrechnung von 3% im Ausland eine zu vernachlässigende Menge.



    Viel Besorgniserregender ist, dass es immer um relativ lange Zeithorizonte geht. Je näher es kommt, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass noch weitere Ausnahmen eingefügt werden.

  • > Am Ende stehen Klimaschutzerfolge auf dem Papier, die es in der Realität nicht gibt.

    Sie meinen so wie die im Betrieb emissionsfreien Elektroautos oder die rechnerisch emissionsfreie Beheizung mit Fernwärme? Oder denken Sie an die großen nationalen Erfolge der Emissionsminderung durch Stillegen der hocheffizienten eigenen Eisen- und Aluminiumverhüttung und Import der gleichen Menge Metall von außen?

  • Die Idee ist erstmal gut. Klimaschutz ist, zur Entaeuschung derer die gerne mit dem Zeigefinger durch die Welt fliegen, kein Wettrennen wo am Ende der Sieger ruft: Baetsch, wir waren schneller.



    Deshalb ist es sinnvoll die begrenzte Resource Geld zumindest teilweise dort einzusetzen, wo man dafuer am meisten CO2 einsparen kann.



    Aber in Deutschland denkt man leider nationaler und fluechtet sich in eine Traumwelt. Alles was in diese nicht reinpasst wird in Form von Risiken (Atomstrom aus Frankreich), CO2-Ausstoss (Frackinggas aus den USA, Kohlestrom aus Polen, Wasserstoff aus Afrika) oder Umweltschaeden (Abbau "gruener" Rohstoffe) ausgelagert. Not in my backyard als Staatsraeson sozusagen.

    Parallel tingeln Repraesetanten des Staats durch die Welt und prahlen mit ihrer vermeintlich weissen Weste, stehen aber in den Augen des Gegenuebers ohne Kleider da, was in den letzten Jahren immer wieder zu peinlichen Momenten gefuehrt hat. Es ist wirklich zum Fremdschaemen.