piwik no script img

EU-Flüchtlingsabkommen mit der TürkeiDer Deal liegt in Trümmern

Die Bundesregierung behauptet, das Abkommen habe weiter Bestand. Doch die EU rückt von einigen Zusagen bereits ab.

Es wird sicherlich nicht einfacher: Blick auf das Polizeihauptquartier in Ankara Foto: reuters

Berlin taz | Nach dem Putschversuch in der Türkei könnte der Flüchtlingsstrom nach Griechenland wieder anschwellen. Dies befürchtete der griechische Migrationsminister Ioannis Mouzalas am Montag im Parlament in Athen. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Vorfälle in der Türkei auch Auswirkungen auf die Flüchtlingssituation haben“, zitierte ihn der griechische Fernsehsenders Skai. Mouzalas betonte, er wolle keine Panik schüren. Aber es sei nun einmal die Aufgabe des Parlaments, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Mit einem Flüchtlingsproblem der besonderen Art hat seine Regierung seit dem Wochenende zu tun. Da setzten acht türkische Soldaten mit einem Militärhubschrauber nach Griechenland über und beantragten politisches Asyl. Die Türkei verlangt nun die Auslieferung der „Verräter“, denen sie eine Beteiligung am Putschversuch vorwirft. Griechenland will den Fall erst einmal prüfen. Rechtlich liegen die Dinge völlig anders als bei Flüchtlingen aus Syrien und anderswo, denn die Türkei ist für sie kein „sicherer Drittstaat“, sondern ihr – zunehmend unsicher werdender – Herkunftsstaat.

Seit im März diesen Jahres das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei in Kraft getreten ist, hat sich die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die von der türkischen Küste aus nach Griechenland übergesetzt haben, stark verringert – von täglich bis zu 2.000 Menschen im Februar auf nur noch wenige Dutzend pro Tag im April. Doch nun wächst innerhalb der EU die Befürchtung, Ankara könne den Flüchtlingspakt einseitig aufkündigen.

Der Hamburger Politologe Yaşar Aydın hält das für unwahrscheinlich. „Meines Wissens ist die Türkei bisher ihren Verpflichtungen nachgekommen und ich gehe davon aus, dass sie das auch weiter tun wird“, sagte er der taz. „Erdoğan kann es sich nicht leisten, sich auch in der Flüchtlingsfrage mit der EU zu überwerfen und als Unterstützer von Schleuserbanden dazustehen.“ Er äußerte aber die Befürchtung, „dass durch das Chaos im Staatsapparat eine Sicherheitslücke entsteht, die den Schleusern die Arbeit erleichtert.“

Erst 798 Flüchtlinge aufgenommen

Die Türkei hat der EU zugesichert, alle Flüchtlinge zurückzunehmen, die seit März neu auf den griechischen Inseln ankommen. Im Gegenzug verpflichtete sich die EU, dafür die gleiche Zahl syrischer Flüchtlinge direkt aus der Türkei aufzunehmen. Außerdem stellte die EU der Türkei in Aussicht, den Visa-Zwang für ihre Bürger aufzuheben und die Beitrittsverhandlungen zur EU wieder aufzunehmen.

Bis Juli hat die EU aber erst ganze 798 syrische Flüchtlinge aus der Türkei aufgenommen, 294 davon kamen nach Deutschland. Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) ist dennoch der Ansicht, dass das Flüchtlingsabkommen weiter Bestand habe. Beide Seiten müssten ihre Verpflichtungen weiterhin erfüllen, und „das werden sie auch tun“, sagte er der Saarbrücker Zeitung.

Mehrere EU-Politiker sehen die zur Zeit debattierte Wiedereinführung der Todesstrafe als rote Linie der Beitrittsverhandlungen.

Allerdings ist die EU von einigen Zusagen bereits abgerückt. Weil sich Ankara schon vor dem Putsch weigerte, seine Terrorismusgesetze abzuschwächen, wurde die Visa-Frage auf die lange Bank geschoben. Zuletzt wurde der Oktober als Termin für das Ende der Visa-Pflicht genannt. EU-Kommissar Günther Oettinger hält eine solche Entscheidung noch in diesem Jahr nun aber für unwahrscheinlich. Er gehe davon aus, dass es „zum Jahreswechsel noch keine Regelung“ geben werde. Scharf kritisierte er, dass die Immunität von Abgeordneten aufgehoben wurde, Journalisten eingeschüchtert und jetzt „missliebige Richter zu Tausenden aus dem Verkehr gezogen“ würden.

Mehrere EU-Politiker, darunter die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini, sehen die zur Zeit debattierte Wiedereinführung der Todesstrafe als rote Linie der Beitrittsverhandlungen. Das gilt nicht nur für die EU, sondern auch für den Europarat. Das Gremium erklärte, mit der Todesstrafe könne die Türkei dort nicht mehr Mitglied sein.

Knapp 30.000 Staatsbeamte suspendiert

Seit dem gescheiterten Putsch vom Freitag wurden in der Türkei 8.660 Menschen festgenommen, unter ihnen Dutzende Generäle, Richter und Staatsanwälte. Knapp 30.000 Staatsbeamte wurden suspendiert.

Eine Massenflucht wie nach dem Putsch von 1980 befürchtet der Politologe Yaşar Aydın deshalb aber noch nicht. „Gerade die vielen jetzt vom Dienst suspendierten Beamten, die weiterhin ihr Gehalt beziehen und die bisher mit ihren grünen Pässen problemlos nach Europa reisen konnten, werden zunächst abwarten, wie sich die Dinge weiter entwickeln“, sagt Aydın.

Allerdings vermutet er, dass viele Hochqualifizierte sich nach Arbeit in Deutschland oder in den USA umschauen werden, weil sie über die Entwicklung in der Türkei besorgt sind. „Einen solchen Exodus gab es schon vorher, und der wird sich fort­setzen“, prognostiziert der Politologe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • @POLLWERK



    [...] .es war sicherlich nicht merkels plan"unkontrollierte Massenzuwanderung"zu ermöglichen.



    der libanon hat genausoviele flüchtlinge aufgenommen wie deutschland plus mehrere millionen palestinenser und das obwohl selbst immer an der schwelle zum bürgerkrieg.in syrien sind 3 milionen menschen auf der flucht,trotz embargo und krieg mit der türkei ,saudiarabien und nato schafft es assad sie halbwegs zu versorgen.

     

    Kommentar gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

  • Merkels zweiter Plan, nach der unkontrollierte Massenzuwanderung, scheint gescheitert.

     

    In Bürgerkriegsländern wie Syrien muss es die generelle Regelung geben dass den Despoten wie Assad Land genommen und unter UN Schutzrecht gestellt werden um den flüchtenden Menschen Sicherheit zu bieten. Dort muss das Volk unter Heranbildung einer demokratischen Selbstverwaltung das Ende der Verbrechen abwarten können. Im Worst Case für die Diktatoren werden sich solche Regionen als eigene Staaten etablieren.

     

    Um Europa herum sind die Grenzen zu überwachen so dass nur noch Menschen mit Ausweis einreisen können.

    • @POLLWERK:

      Ja, und diese UN-Schutzzonen werden von den Despoten und Sonstigen einfach so akzeptiert? Und wenn nicht, wer schickt da Militär hin, um nach allen Seiten gegen Leute zu kämpfen, die einfach nicht tun wollen, was Sie ihnen sagen? Und der Worst Case ist nicht, dass "solche Regionen als eigene Staaten etablieren werden" (einfach so? Magie?), sondern dass sie überrannt, Menschen ermordet und vertrieben werden.

       

      Und die Überwachung der Grenzen um Europa herum sieht z.B. bei Griechenland wie aus? Deutsche U-Boote im Mittelmeer, um Schlauchboote mit Flüchtlingen zu versenken? Oder läßt man die Leute erst in Griechenland anlanden und schubst sie dann wieder ins Wasser, wenn sie keinen Ausweis haben?

       

      Sehr passend, dass Sie nur von "sind zu..." reden, ohne zu sagen wer das tun soll und wie. Das ist so die Art von Fussball-Experten mit dem Bier in der Hand vor dem Fernseher.

    • @POLLWERK:

      Schutzzone im Norden Syriens entlang, wurde bereits von Erdogan vorgeschlagen und von allen Beteiligten, Assad, Russland und den US-EU Alliierten zurück gewiesen. Die Begründung ist auch plausibel.

       

      Denn richtet man eine Schutzzone in Syrien ein, bei der vielleicht 1 Mio. Flüchtlinge / Zivilisten untergebracht sind, muss freilich auch für deren Sicherheit gesorgt werden.

       

      Was tun, wenn IS oder Assad-Leute von Flugzeugen Bomben abwerfen oder von 160 km Entfernung Garanten abfeuern und die Flüchtlinge angreifen. Man müsste zwangsweise die Angreifer bekämpfen. Nur aus der Luft die Bekämpfung zu betreiben funktioniert aber nicht, weshalb Bodentruppen eingesetzt werden müssten.

       

      Welches Land will seine Bodentruppen in Syrien einsetzten? Richtig, keiner und deswegen ist ihre Schutzzone in Syrien einrichten und EU Grenzen dicht machen, schlicht nur dummes Zeug, dass normalerweise immer bei AfD oder PEGIDA zu hören ist.