• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2022

      Tote an türkisch-griechischer Grenze

      Weitere Flüchtlinge erfroren

      Die Zahl der nahe der griechischen Grenze Verstorbenen hat sich laut türkischen Behörden auf 19 erhöht. EU-Kommissarin zeigt sich alarmiert.  

      Grenzübergang ist mit meterhohen Maschendraht gesichert
      • 25. 6. 2021

        EU-Gipfel in Brüssel

        „Das betrübt mich etwas“

        Der deutsch-französische Vorstoß zu einem Treffen mit Putin ist gescheitert. Annäherung gibt es mit der Türkei: Ankara darf auf Milliarden hoffen.  Eric Bonse

        Mark Rutte, der niederländische Premierminister in Brüssel
        • 18. 6. 2021

          Globale Flüchtlingszahlen von UNHCR

          Mehr als je zuvor

          Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als je zuvor. Die meisten davon im eigenen Land. Besserung ist nicht in Sicht.  Marc Engelhardt

          Eine Schwarze Frau, umringt von Kindern, läuft auf einem Feldweg
          • 9. 4. 2021

            Streit ums „Sofagate“

            Draghi nennt Erdoğan „Diktator“

            Der Streit um den fehlenden Stuhl für Ursula von der Leyen beim Türkeibesuch eskaliert. Die türkische Regierung bestellt Italiens Botschafter ein.  

            Charles Michel und Recep Tayyip Erdogan sitzen in der Mitte des Raums auf Stühlen, abseits sitzt Ursula von der Leyen auf einem Sofa
            • 6. 4. 2021

              EU-Spitzen in der Türkei

              Besuch im Tumult

              Von der Leyen spricht mit Erdoğan über das EU-Türkei-Verhältnis – obwohl der Präsident im eigenen Land gerade mit neuen Repressionen aufwartet.  Jürgen Gottschlich

              Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel neben dem türkischen Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan
              • 22. 3. 2021

                EU-Sanktionen gegen China

                Brüssel teilt aus

                Auch einzelne Personen kann die EU neuerdings sanktionieren. Sie geht sogar gegen Handelspartner China vor. Nur ein Land bleibt verschont.  Eric Bonse

                EU-Flaggen und China-Flaggen nebeneinander
                • 18. 3. 2021

                  5 Jahre EU-Türkei-Abkommen

                  Ein Deal mit vielen Kratzern

                  6 Milliarden Euro flossen von der EU an die Türkei, damit Geflüchtete nicht über die Grenzen kommen. Beide Seiten sehen Defizite bei der Umsetzung.  Jürgen Gottschlich

                  Ein Mädchen steht mit einem Kind auf dem Arm in der Wohnungstür
                  • 18. 3. 2021

                    Migrationsforscherin über EU-Türkei-Deal

                    „Es fehlt Solidarität“

                    Fünf Jahre nach dem EU-Türkei-Abkommne zieht Karoline Popp eine kritische Bilanz: Weniger Tote im Mittelmeer, aber katastrophale Zustände in Lagern.  

                    Zelt steht an Zelt in der Landschaft
                    • 18. 1. 2021

                      Beziehungen Türkei und EU

                      Maas streckt die Fühler aus

                      Bei seinem Türkeibesuch spricht sich der Außenminister für eine Wiederannäherung der EU an die Türkei aus. Ende der Woche soll es weitergehen.  Jürgen Gottschlich

                      Zwei Männer, Maas und Cavusoglu, begrüßen sich.
                      • 13. 7. 2020

                        Konflikte mit China und der Türkei

                        Nachsicht aus Brüssel

                        Erstes Treffen der Außenminister unter deutscher Ratspräsidentschaft: EU sucht in Sachen Hongkong, Libyen, Istanbul und Zypern weiter den Dialog.  Eric Bonse

                        Ein Arbeiter bringt das nationale chinesische Symbol am neuen sicherheitsministerium in Honkong an
                        • 10. 3. 2020

                          Flucht aus Syrien

                          Bekämpft die Ursachen!

                          Gastkommentar 

                          von Daniel Steinmaier 

                          Europa will Flüchtende fernhalten. Die stehen aber an der Grenze, weil nichts zu ihrem Schutz unternommen wurde.  

                          ein Mädchen geht an einer Mauer entlang
                          • 10. 3. 2020

                            Erdoğan trifft EU-Spitze

                            „Ein guter Anfang“

                            In Brüssel kann von der Leyen den türkischen Präsidenten Erdoğan nicht zur Kooperation bewegen. Der fordert, dass Hilfsgelder vollständig ausgezahlt werden.  

                            EU-PolitikerInnen und Erdogan im Gespräch
                            • 9. 3. 2020

                              EU-Kurs in Flüchtlingskrise

                              Von der Leyens Dilemma

                              Die EU-Kommissionspräsidentin fordert von Griechenland die Einhaltung des Asylrechts. Die Türkei müsse Druck von der Grenze nehmen.  Eric Bonse

                              Ursula von der Leyen spricht und schaut zur Seite
                              • 8. 3. 2020

                                Geflüchtete an der EU-Außengrenze

                                Eskalation am Grenzzaun

                                Griechenlands Vize-Migrationsminister verteidigt die harte Abwehr Geflüchteter. Und türkische Polizisten feuern angeblich Rauchbomben ab.  Christian Jakob

                                Geflüchtete am Zaun werfen Steine
                                • 7. 3. 2020

                                  Griechenland und die Flüchtlinge

                                  Hart an der Grenze

                                  Griechische Truppen gehen mit Gewalt gegen Flüchtlinge vor, die aus der Türkei kommen. Die Soldaten erfahren im eigenen Land viel Zuspruch dafür.  Rodothea Seralidou

                                  ein kleiner Junge in Winterjacke, an dem ein Polizist mit Schutzschild vorbeiläuft. Dieser ist nur von den Oberarmen abwärts zu sehen
                                  • 6. 3. 2020

                                    Flüchtlingspolitik der EU

                                    Der Kollaps des Flüchtlingsregimes

                                    Wenn wichtige Akteure wie die EU das Völkerrecht mit Füßen treten, hat das Signalwirkung – nach innen und nach außen. Das ist fatal.  Marcus Engler

                                    Nebel, darin heben sich einige Gestalten in Uniform dunkel ab
                                    • 5. 3. 2020

                                      Europa und die Flüchtlinge

                                      Rettet das EU-Asylrecht!

                                      Gastkommentar 

                                      von Claudia Meier 

                                      Auch um Europas Zukunft willen: Deutschland muss schutzbedürftige Asylsuchende aus Nordsyrien, der Türkei und Griechenland vorerst aufnehmen.  

                                      Ein griechischer Polizist schlägt einen Migranten, ein Kind in einem Kinderwagen schaut zu.
                                      • 2. 3. 2020

                                        Geflüchtete in Griechenland

                                        Gefangen am Grenzfluss

                                        Auch am vierten Tag der türkischen Grenzöffnung ist die Situation für Geflüchtete aussichtslos. Verzweifelt suchen sie nach einem Weg in die EU.  Vecih Cuzdan

                                        Menschen in einem Rettungsboot
                                        • 1. 3. 2020

                                          Geflüchtete an EU-Außengrenze

                                          Fatale Dynamik

                                          Die Türkei öffnet die Grenze nach Griechenland. Dort werden die Flüchtlinge mit Gewalt zurückgedrängt – und die EU duckt sich weg. Die Lage eskaliert.  Christian Jakob

                                          Menschen stehen vor einem Zaun mit Stacheldraht
                                          • 29. 2. 2020

                                            Türkei geht über alle Grenzen

                                            Erdoğan lässt Flüchtlinge laufen

                                            Tausende Flüchtlinge gelangen ungehindert an die Grenzen zwischen der Türkei und der EU. Zugleich verkündet Präsident Erdoğan Militärangriffe in Syrien.  

                                            eine Frau kniet an einem Strand und hebt die Arme, hinter ihr Menschen, die ein Boot aus dem Wasser ziehen
                                          • weitere >

                                          EU-Türkei-Deal

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln