EMtaz: Oli Kahn über „Menschen“: Titan in Anführungszeichen
Welke und Kahn nehmen den Fußballzirkus nicht allzu ernst. Das tut gut. Allerdings kann man auch über das Ziel hinausschießen.
Menschen in Anführungszeichen“ hat Oliver Kahn die russischen und englischen Hooligans genannt. Er ist Experte im ZDF, sitzt neben Oliver Welke von der heute-Show im EM-Studio. Den beiden gelingt in diesen Tagen eine recht lässige Fußballbesprechung. Welke lässt deutlich durchscheinen, dass er diesen ganzen Fußballzirkus nicht so ganz ernst nimmt.
Kahn blickt herrlich wissend-spöttisch, und zwar so, dass man meinungsstarke Abgründe erwarten darf hinter diesen Augen. Manchmal lässt er dann auch tief blicken in diese Abgründe des dezidierten Meinens – wie bei den „Menschen in Anführungszeichen“ oder seiner Häme, die das ARD-Analysetool „Packingrate“ und damit auch Mehmet Scholl trifft.
Früher gab es mal einen kompletten Staat, der zwischen Gänsefüßchen stand, die DDR. Das sollte heißen: Diese ganze Deutsche Demokratische Republik ist ein illegitimes Gebilde. Eigentlich gibt es sie gar nicht. Nun lebten aber trotz der Gänsefüßchen 16 Millionen Menschen in diesem Land. Die gab es, in echt. Kein DDR-Bürger wäre bereit gewesen, sein Da- und Menschsein in Anführungszeichen zu setzen.
So ist es auch bei den Hools. Sie führen ein sehr konkretes Leben, eigentlich gehört hinter diese Typen ein Ausrufezeichen, auch wenn es vielen nicht passt. Hools! Das hatte Kahn nicht richtig bedacht, weil die Fernsehleute ja immer gern über die „Unbelehrbaren“ herziehen, über „Idioten“ und „die unschönen Szenen, die nicht zum Fußball gehören“. In dieser Tradition stand auch die Kahn’sche Menschenbetrachtung.
Oli, bitte übernehmen!
Aber sonst macht der Titan, wie er genannt wurde, als er noch Handschuhe und kurze Hosen trug, eine gute Figur als Fußballdeuter. Er sagt zum Beispiel, dass er Ronaldo für eine Pfeife hält, für einen „Marketingfritzen“. Und das Bild, das die Medien vom Portugiesen zeichnen, sei falsch: Da käme „immer dieses mediale Gedöns, das langweilt mich“.
Dass Kahn richtig liegen könnte, zeigt ein Zitat von Ronaldo, das er nach dem 1:1 gegen Island zum Besten gegeben hat: „Sie haben gefeiert, als wären sie Europameister geworden, es war unglaublich. Dabei haben sie gar nicht erst versucht zu spielen, sondern nur verteidigt und verteidigt. Meiner Meinung nach zeugt das von kleiner Mentalität, deswegen werden sie nichts erreichen.“ Ein greinender Weltstar, o je. Das ist schon ziemlich arm.
Fans in Frankreich
Wir sind derweil gespannt auf neue Fußballexpertisen von Oliver Kahn. Wir wollen noch mehr von ihm. Viel mehr. Wann sagt er endlich etwas zur Erderwärmung, über die Nullzinspolitik der EZB und die Konflikte in Nahost. Oli, bitte übernehmen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören