E-Mobilität bei VW: Die Antriebswende misslingt
Für Porsche läuft es gut. Doch der Luxusautobauer setzt wieder auf Verbrenner – wie andere deutsche Hersteller. Woanders klappt E-Mobilität besser.

Die Porsche AG kündigte allerdings am selben Tag an, sich wieder stärker auf die Produktion von Verbrennern fokussieren zu wollen. Die Transformation zur Elektromobilität entwickle sich weltweit sehr unterschiedlich, erklärte Porsche-Finanzchef Lutz Meschke in einer Mitteilung. „Wir haben bereits begonnen, Projekte und Produkte auch im Hinblick auf die Verbrennertechnologie neu zu priorisieren“, hieß es weiter.
Dabei lief es für die Porsche AG im zweiten Quartal finanziell besser als Anfang des Jahres. Der Sportwagenbauer mit Sitz in Stuttgart berichtete, dass die operative Umsatzrendite von April bis Juni bei 17 Prozent gelegen habe. Die Umsatzrendite gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen pro Geldeinheit Umsatz erwirtschaftet, operativ bedeutet, dass noch keine Steuern abgezogen wurden. Im ersten Quartal waren es 14,2 Prozent.
„Die Entscheidung von Porsche, wieder mehr auf die Produktion von Verbrennungsmotoren zu setzen, mag kurzfristig für das Unternehmen und seine Gewinnziele Sinn machen“, sagte Bernd Riexinger, Sprecher für klimafreundliche Mobilität bei der Linken im Bundestag, der taz. „Aber mittel- und langfristig ist es ein absoluter wirtschaftlicher und klimapolitischer Irrweg.“
Wenn die deutsche Autoindustrie weiter auf Verbrenner setze, werde sie früher oder später von chinesischen Herstellern überrollt, die massiv in E-Autos investieren. Hiesige Autobauer sollten für eine klimagerechte Verkehrswende mehr günstige E-Kleinwagen entwickeln, „statt immer größere und teurere E-Luxuskarossen“, so Riexinger.
Auch VW und Audi wenden sich von E-Autos ab
Porsche gehört mehrheitlich zum Volkswagen-Konzern. Erst seit Kurzem ist bekannt, dass VW in seinem Werk in Zwickau bis Ende 2025 rund 1.000 Stellen streichen will – weil der sogenannte Markthochlauf der E-Autos schlechter laufe als geplant.
Bernd Riexinger, Die Linke
Die Volkswagen-Tochter Audi hat Anfang Juli die Produktion ihres Oberklasse-E-Modells Q8 e-tron gestoppt und in den Raum gestellt, ihr kleinstes Werk in Brüssel zu schließen – auch wegen der schwachen Nachfrage nach Elektroautos.
Der Verkauf batterieelektrischer Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2024 lief vor allem in Deutschland schlecht – hier gingen die Verkäufe um 16,4 Prozent zurück. In den anderen EU-Staaten aber stieg die Zahl der verkauften Fahrzeuge zusammengerechnet um 9,4 Prozent, das hat die Organisation Transport & Environment (T&E) errechnet.
E-Mobilität lässt sich wie zum Beispiel in Frankreich mit einem Social-Leasing-Programm fördern, das Haushalten mit wenig Einkommen E-Mobilität ermöglicht. In Belgien haben vor allem batteriebetriebene Firmenwagen den Absatz in die Höhe getrieben.
Die Bundesregierung plant eine sogenannte Wachstumsinitiative, mit der sie auch den deutschen E-Auto-Markt in Schwung bringen will. Die Beratung der Minister:innen darüber war ursprünglich am Mittwoch erwartet, dann aber kurzfristig vertagt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg