Dubais Emir und Prinzessin Latifa: Die Mär vom Übermorgenland
Die Entführung Latifas hat international Wellen geschlagen. Möglich ist, dass der rigide Emir bald auch zu anderen Fragen Stellung beziehen muss.
V iel, viel Geld, Luxus, Sonne und ein unbeschwertes Leben in einer Glitzerwelt. Das ist das Image vom Übermorgenland, mit dem sich die Vereinigten Arabischen Emirate, allen voran Dubai, gerne präsentieren. Dafür haben sie sogar eine ganze Reihe deutscher Influencer eingeladen, dort zu leben und steuerfrei das Hohelied der arabischen Autokraten zu singen.
Doch das Image bekommt immer wieder Risse, nicht nur weil das Land weder eine Demokratie noch ein Rechtsstaat ist und sich sozusagen im Privatbesitz einiger Emire befindet. Diesmal ist es eine Familiengeschichte des Emirs von Dubai, Mohammed bin Raschid Al Maktum, die in die Schlagzeilen geraten ist. Es geht um das Menschenrecht von Prinzessin Latifa, der Tochter des Emirs.
Sie schaffte es mit der Geschichte ihrer Flucht und anschließenden Entführung – Zwangs-Rückflug im Privatjet – und Festsetzung in einer unbekannten Villa letzte Woche sogar in das prestigereiche BBC-Investigations-Programm „Panorama“. Schaurig sind die heimlich von ihr aufgenommenen Videos im Badezimmer, in denen sie ihre Geschichte erzählt. Das Ganze hat solche Wellen geschlagen, dass das Herrscherhaus in Dubai sich nun veranlasst sah, sich öffentlich zu äußern.
Latifa werde von ihrer Familie und medizinischem Personal zu Hause betreut, ließ es verlauten. Kein Lebenszeichen, kein Foto oder Video. Niemand wird zu ihr vorgelassen. Nichts also, das jene, die sich um ihr Wohlergehen sorgen, auf irgendeine Weise beruhigen könnte, nichts, das den Riss im Image wider kitten könnte. Vielleicht geht es sogar so weit, dass international nun mehr Fragen in Richtung der Emirate gestellt werden.
Etwa über die Verwicklungen des Landes im Jemenkrieg, den die UN als die größte menschengemachte humanitäre Katastrophe bezeichnet. Oder über die Waffen und Söldner, mit denen die Emirate seit Jahren den Libyenkonflikt massiv angefeuert haben. Da könnte der Hilferuf der verzweifelten Prinzessin von Dubai nur der Anfang sein. Wenn nicht am Ende doch wieder alles mit viel Geld, Beteiligungen an multinationalen Firmen und Milliardenaufträgen zugekleistert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“