Drohender Abriss in Berlins Europa-City: Acht Wohnungen weniger
Das Land und seine Wohnungsbaugesellschaften haben kein Interesse an einem Moabiter Mietshaus. Nun sucht das Bundeseisenbahnvermögen einen Käufer.
Gepriesen wird natürlich auch die Lage dieses „Kleinods aus der Gründerzeit“: die neue Europacity „in einer herausgehobenen zentralen Innenstadtlage und fußläufig zum Hauptbahnhof“.
Sechs der acht Wohnungen stünden leer, heißt es in der Anzeige weiter. Und dann folgt der entscheidende Satz: „Auf Grundlage der bestehenden Festsetzungen erscheint eine Neubebauung mit einem Büro- und Geschäftsgebäude realisierbar.“
Eine Bundesbehörde gibt ein Wohnhaus in Berlin zum Abriss frei – und Land und Bezirk gucken zu? Hat das Land nicht vor zwei Jahren 11.000 Wohnungen und Gewerbeeinheiten für 1,65 Milliarden Euro gekauft?
Berlin hatte Vorkaufsrecht
Geht es um den Immobilienbesitz des Bundes in Berlin, hat das Land tatsächlich ein Vorkaufsrecht. Das bestätigte zuletzt das Bundesfinanzministerium im Oktober 2020 in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag.
Das BEV habe dem Land Berlin demnach mehrere „Liegenschaften im Erstzugriff angeboten“, heißt es hier. Aufgeführt werden dabei neben dem Flughafen Tempelhof und dem S-Bahnhof Hermannstraße auch fünf Wohngebäude, darunter die Heidestraße 45.
Die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat die Übernahme zunächst prüfen lassen. Über die Wohnungsbauleitstelle wurde 2020 auch das Interesse der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften abgefragt. Allerdings ohne Ergebnis.
Im Februar 2023 teilte die landeseigene Berliner Immobilien Management GmbH BIM dem Bezirk Mitte schließlich mit, die Wohnungsbaugesellschaften hätten „kein vertieftes Interesse hervorgebracht, weshalb das Bundeseisenbahnvermögen die Liegenschaft im Rahmen eines öffentlichen Bieterverfahrens veräußern wollte“.
Zwar blieb dieses erste Bieterverfahren ohne Ergebnis. Im zweiten, das das BEV nun über Immowelt gestartet hat, kann das Land sein Vorkaufsrecht allerdings nicht mehr geltend machen.
Bezirksamt ist enttäuscht
Der Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (SPD), findet das „bedauerlich“. „Aus meiner Sicht haben die Wohnungsbaugesellschaften die Werthaltigkeit in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof einfach unterschätzt, auch wenn es kein Neubaupotenzial auf dem Grundstück gibt“, sagt Gothe der taz.
Statt der zwei Millionen Euro, die das Haus wohl wert ist, verlangt das Bundeseisenbahnvermögen in seiner neuen Offerte inzwischen 5,2 Millionen Euro. Den Widerstand verbliebener Mieterinnen und Mieter müsste der potenzielle Käufer nicht mehr fürchten. Christian Piechotta, der letzte Mieter, über den die Zeit im Februar eine große Geschichte veröffentlichte, ist inzwischen gestorben.
Nun lässt Gothe wenigstens prüfen, ob sein Amt einem möglichen Käufer den Abriss genehmigen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!