Drohende Energiekrise in Deutschland: Gasspeicher füllen sich schneller
Trotz weiterer Nord-Stream-Reduzierung wird mehr Gas eingespeichert als zuvor. Wird nicht stärker gespart, droht im Winter trotzdem ein Engpass.
Wenn die Entwicklung so weitergeht, dürfte das für den 1. September vorgegebene Zwischenziel noch in dieser Woche erreicht werden. Und auch die Marke von 85 Prozent dürfte deutlich vor dem 1. Oktober erreicht werden, sofern es im September nicht bereits zu einem Kälteeinbruch kommt.
Für den Winter ist dennoch keine Entwarnung angesagt. Denn in neuen Szenarien (hier als pdf) zeigt die Netzagentur, dass es durchaus zu einem Mangel an Gas kommen kann. Selbst wenn die Lieferungen durch Nord Stream 1 wieder auf 40 Prozent der Kapazität steigen sollten, muss der Gasverbrauch in Deutschland demnach um 20 Prozent sinken, um einen Gasmangel zu verhindern.
Bleibt es bei den aktuellen Nord-Stream-Lieferungen, müssen zusätzlich die Importe aus anderen Ländern gesteigert oder die Weiterleitung von Gas in Nachbarländer um 20 Prozent reduziert werden, um den Bedarf zu decken. Wenn gar kein Gas aus Russland mehr geliefert wird, müssen neben einer Verbrauchsreduktion um 20 Prozent sowohl die Importe um 10 Prozent gesteigert als auch die Exporte um 20 Prozent gesenkt werden.
EU-Notfallplan gestartet
Um die dafür nötige europaweite Drosselung des Verbrauchs zu erreichen, ist am Dienstag der Gas-Notfallplan der EU in Kraft getreten. Er sieht vor, dass alle EU-Staaten von August bis März 15 Prozent Gas einsparen sollen – allerdings auf freiwilliger Basis und mit Ausnahmen. Ob das gelingt, ist offen.
In Deutschland sind die Einsparungen bisher geringer: In der ersten Jahreshälfte lag der Gasverbrauch zwar 15 Prozent niedriger als im Vorjahr, aber das lag zum Großteil an der milden Witterung. Temperaturbereinigt lag der Rückgang nach Angaben des Branchenverbands BDEW nur bei 8 Prozent.
Für Juli zeigen vorläufige Zahlen der Netzagentur dagegen trotz der stark gestiegenen Gaspreise fast keinen Rückgang. Allerdings sind bei diesen Zahlen noch Korrekturen möglich – und durchaus wahrscheinlich, denn europaweite vorläufige Zahlen zeigen auch für Juli einen deutlichen Rückgang beim Gasverbrauch der Industrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen