Dressurpferd Totilas ist tot: Der Boris Becker unter den Gäulen
Totilas war einmal das teuerste und berühmteste Dressurpferd der Welt. Jetzt ist der Hengst im Alter von 20 Jahren gestorben.
„Viel zu früh“ sei er den Folgen der Krankheit „erlegen“, beklagte ein Angehöriger. Man begreift es kaum: „Er wurde operiert und ist sogar wieder aufgestanden, hat es dann aber nicht geschafft.“ Ein weiteres Schicksal der Corona-Epidemie? Wird den Opfern der Seuche endlich ein Gesicht gegeben?
Nein, die Trauer des Reiters Matthias Rath gilt einem Tier, einem Dressurpferd: Totilas. Der Hengst war eine echte Pferde-Celebrity, der Boris Becker unter den Gäulen. Einst hatte er mehrere Weltrekorde und drei WM-Goldmedaillen eingetänzelt und als erstes Pferd bei einer Grand-Prix-Kür über 90 Prozent eingefahren. „Ein Pferd als Popstar!“, wie die Bild zusammenfasst.
Mit ordentlicher Popstar-Geschichte: Nach dem Hype geriet er ins Straucheln, wechselte noch für die Rekordsumme von zehn Millionen Euro den Besitzer, aber es gelang ihm kein großer Sieg mehr. Es folgten Verletzungen, Krankheiten, gescheiterte Comeback-Versuche.
Statt mit sportlichen Erfolgen machte Totilas dann mit Frauengeschichten von sich reden: Das einst umjubelte Dressurpferd wurde zum Deckhengst. Über tausend Fohlen sollen auf ihn zurückgehen, für 2.500 Euro pro Akt – „nach Bild-Informationen“.
Am Ende steht Totilas sinnbildlich für die Sehnsucht nach strahlenden Berühmtheiten, Glitzer und Klatschgeschichten, aber auch für knallharte wirtschaftliche Interessen hinter den Kulissen des Leistungssports, von Tierausbeutung ganz zu schweigen.
Im Grunde wäre es konsequent, den „Wunderhengst“ (Spiegel) nun als Pferdewurst enden zu lassen. Das aber würde sicher als pietätlos zurückgewiesen. Vermutlich aber nur, weil Fleisch einfach viel zu billig ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945