Dopingfall Kamila Walijewa: Sport als Ausbeutung
Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu reden.
R ussland raus! Jetzt reicht es wirklich mit der ganzen Doperei. Jetzt füttern sie schon Kinder mit leistungssteigernden Medikamenten, die eigentlich dazu da sind, älteren Herzpatienten das Leben ein wenig leichter zu machen. Genug damit! Der Sport muss sauber sein. Moment mal! Ist das nicht eine Themenverfehlung? Ja, man kann nach dem irrwitzigen Dopingfall um Kamila Walijewa eine Diskussion über sauberen Sport führen, über faire Wettbewerbe und Chancengleichheit für alle Athletinnen.
Man kann auch zu dem Ergebnis kommen, dass man russische Athleten wirklich vom Weltsport ausschließen muss, bis die Funktionäre dort endlich eingesehen haben, dass sie Schluss machen müssen mit der systematischen Medikation ihrer Sportlerinnen.
Aber eigentlich müsste man über etwas anderes sprechen: über den Sport als Gefahrenraum für Heranwachsende. Psychischer Druck, brutale Trainingsmethoden bei Heranwachsenden, die zur Folge haben können, dass die Pubertät verzögert wird, oder problematische Vertrauensverhältnisse Jugendlicher zu ihren Trainern, die in sexualisierte Gewalt münden können – das sind die Themen, denen sich der Sport stellen muss.
Was die erfolgreichen Turnerinnen der USA um Simone Biles über ihren Trainingsalltag berichtet haben, zeugt von einer Sportkultur, in der es die Regel ist, junge Körper regelrecht auszubeuten. Auch die brutalen Methoden von Kamila Walijewas Trainerin Eteri Tutberidse zeigen, wie menschenverachtend Sport sein kann.
Es braucht Ansprechpartner
Ja, das kann und sollte man bestrafen. Wofür man aber zunächst sorgen sollte, sind sichere Räume für Sportler und Sportlerinnen – vor allem für die ganz jungen unter ihnen. Es braucht Ansprechpartner, an die sich Betroffene wenden können. Sie sollten unabhängig von den Sportverbänden agieren. Auch im Olympischen Dorf sollte es solche sicheren Räume geben, zu denen die medaillenversessenen Verbände keinen Zugang haben.
Man weiß nicht, ob Kamila Walijewa einen solchen Raum aufsuchen würde. Dennoch: Gäbe es ihn, es wäre schon viel gewonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten