Donald Trumps eigene Digitalwährung: Die Krypto-Box der Pandora ist offen
Mit seiner eigenen Digitalwährung macht der neue US-Präsident nicht nur Geld. Er begibt sich auch in einen neuen Interessenkonflikt.
Wer möchte, kann in Echtzeit verfolgen, wie im Sekundentakt $Trump gekauft wird. Möglich machen das sogenannte Blockchain-Scanner. Knapp 800.000 Menschen besitzen mittlerweile $Trump. Diese halten aber weniger als 8 Prozent aller Münzen. 80 Prozent sind im Besitz der „Creators“. Diese sind Trump selbst oder Menschen, die für Trump arbeiten.
Verwaltet wird Trumps Kryptowährung von der Firma CIC Digital LLC, die zur familieneigenen Holding Trump Organization gehört, und dem von ihm neu gegründeten Unternehmen Fight Fight Fight LLC. Erstere verkaufte früher Trump-Parfums und Schuhe. Nun profitieren Trumps Unternehmen davon, dass seine Währung gerade fleißig von Fans und Spekulanten gehandelt wird. Neben den Münzen, die die Unternehmen besitzen, generieren sie Einnahmen durch Gebühren, die beim Handel fällig werden.
„Das einzige offizielle Trump-Meme“ steht in fetten Großbuchstaben auf Englisch auf der dazugehörigen Website. Daneben ein Foto von Trump, auf dem er wie nach dem Anschlag auf ihn im Juli 2024 die rechte Faust nach oben reckt. Nur im Kleingedruckten ist geschrieben: Die Währung sei „nicht dazu gedacht, Gegenstand einer Investitionsmöglichkeit zu sein“. Die Website sei nicht politisch und habe „nichts mit einer politischen Kampagne oder einem politischen Amt zu tun“.
Trump versprach lasche Regeln
Dabei sehen Experten durchaus Interessenkonflikte in Trumps Amt und seiner Kryptowährung: „Es ist zwar verlockend, dies als ein weiteres Trump-Spektakel abzutun, aber die Einführung des Tokens öffnet die Büchse der Pandora mit ethischen und regulatorischen Fragen“, sagte etwa Krypto-Analyst Justin d’Anethan der Nachrichtenagentur Reuters. So versprach Trump bereits vor der Wahl, Vorschriften für Bitcoin & Co. zu lockern.
Auch steuerliche Aspekte werfen Fragen auf. Gewinne aus Krypto-Investitionen unterliegen in den USA der Kapitalertragssteuer. Diese müssten die Trump-Firmen bezahlen, wenn sie die digitalen Münzen verkaufen. Auf X schreibt das Softwareunternehmen Fintax: „Die Einführung der Meme-Münzen kann zu Kontroversen über politische Spenden führen. Wenn $Trump zur Beschaffung politischer Gelder verwendet wird, könnte er die geltenden Vorschriften umgehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?