Dokudrama über Heinrich Vogeler: Der verträumte Stalinist
Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.

Noëlle legt hier gleich in den ersten Minuten ihres Films einen Keim, der die Unruhe spürbar werden lässt, die Heinrich Vogeler sein Leben lang anzutreiben scheint. Dabei schafft er sich in dem kleinen Dorf Worpswede bei Bremen in den 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts ein Utopia der Künste.
Alles, was er anfasst, wird durch Schönheit geadelt. Seine gemalten Idyllen, die (jugend-)stilbildenden Grafiken, der Barkenhoff, der nach seinen Entwürfen umgebaut wurde. Mit der Dorfschönheit Martha führt er ein glückliches Familienleben, mit Rainer Maria Rilke hat er einen Freund, der ihn intellektuell und künstlerisch herausfordert – mit Ludwig Roselius schließlich einen großzügigen Mäzen.
Und der Film feiert diesen frühen Höhepunkt von Vogelers Karriere. Marie Noëlle hat an den Originalschauplätzen gedreht und lässt Florian Lukas als Vogeler sowie Anna-Maria Mühe als seine Frau Martha romantisch durch den Regen in den Wiesen laufen. Er kniet als mittelalterlicher Ritter kostümiert vor ihr nieder. Sie schaut so glücklich versonnen wie auf seinen Bildern, für die sie sein Lieblingsmodell war.
Die Werke stehen für sich
Von den Spielszenen wird immer wieder zu Vogelers Gemälden, Zeichnungen und Grafiken geschnitten, und Marie Noëlle ist dabei so klug, diese Werke für sich stehen zu lassen und sie nicht, wie so oft in Malerporträts, mit der eigenen Kamera nachzubauen.
Man sieht auch nicht den Künstler mit dem Pinsel in der Hand und im Gegenschnitt dann das gerade fertiggestellte, möglichst berühmte Werk. Am Illusionskino ist Noëlle nicht interessiert. Deshalb ist ihr Film auf einer ganz anderen Ebene angesiedelt als der ebenfalls in Worpswede gedrehte Spielfilm „Paula“ über Paula Modersohn-Becker von Christian Schwochow aus dem Jahr 2016.
Hier verkörpern zwar auch Schauspieler*innen die historischen Gestalten, und Noëlle steckt sie auch in die passenden Kostüme, aber sie führt sie dadurch ein, dass sie sie mit lebensgroßen Papierdrucken von historischen Originalfotos ihrer Figuren kämpfen lässt. Diese „Starschnitte“ müssen sie zerreißen, durchstechen oder zerknüllen, um ihren Platz einzunehmen.
Auch sonst spielt Noëlle gern mit den Konventionen der historischen Künstler*innenbiografie. So lässt sie ihre Darsteller*innen in historischen Kostümen an geparkten Motorrädern vorbei durch das Paris von heute laufen, und die zeitgenössische französische Künstlerin Sophie Sainrapt unterhält sich in ihrem Atelier mit Auguste Rodin, der von Samuel Finzi mit riesigem, angeklebtem und sicher historisch korrektem Bart gespielt wird.
Der Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ startet im Vogeler-Festjahr aus Anlass des 150. Geburtstags am 12. 12. und des 80. Todestags des Künstlers am 14. 6.
Die vier Worpsweder Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle würdigen ihn mit der Gemeinschaftsausstellung „Der Neue Mensch“ bis 6. 11.
Noch bis 15. 5. läuft eine Verlosung auf der Website vogeler22.de: Zu gewinnen ist eine Führung durch die von Vogeler gestaltete Güldenkammer im Bremer Rathaus.
Nein, Marie Noëlle hat keinen Spielfilm, sondern ein Dokudrama gedreht. Dieses Genre setzte sich im deutschen Fernsehen und Kino durch die Arbeiten von Heinrich Breloer durch („Das Beil von Wandsbeck“, „Wehner – die unerzählte Geschichte“, „Die Manns – ein Jahrhundertroman). Dessen Einfluss ist deutlich in „Heinrich Vogeler“ spürbar. Die Spielszenen wirken immer ein wenig artifiziell und die Dialoge bestehen eher aus Aussprüchen, die Informationen vermitteln sollen, statt dass mit ihnen eine glaubwürdige Gesprächssituation geschaffen würde.
Traumatisierende Kriegserfahrungen
Außerdem wird viel mit Archivmaterial gearbeitet und der Film ist gespickt mit Sequenzen aus Interviews, die mit Zeitzeug*innen oder Spezialist*innen geführt wurden. So hat zum Beispiel der Autor Klaus Modick mit „Konzert ohne Dichter“, einen Besteller über Vogeler und Rilke geschrieben, und im Film kommt er nun so oft zu Wort, dass er fast wie ein heimlicher zweiter Erzähler wirkt. Außer ihm werden gleich zwei Urenkelinnen von Vogeler, die Leiterin des Barkenhoffs, eine Kuratorin der Bremer Kunsthalle und viele andere Vogelerkenner*innen befragt.
Es gibt auch gelungene Stimmungsbilder wie jene Einstellung, in der Anna-Maria Mühe als Martha Vogeler im nächtlichen Worpswede von Vogelers Bildern heimgesucht wird. Sogar Kaiser Wilhelm II. hat einen Kurzauftritt, wenn er, gespielt von Helge Tramsen, trotzig auf einen offenen Brief reagiert, in dem Vogeler ihn 1917 dazu auffordert, den Ersten Weltkrieg zu beenden. Nach den traumatischen Kriegserfahrungen wird Vogeler immer mehr zum linken, schließlich kommunistischen Künstler.
Den Barkenhoff verschenkt er an die „Rote Hilfe“, die ihn in ein Kinderheim umfunktioniert. Und mit seinem Bewusstsein ändert sich seine Kunst. Als er 1931 in die Sowjetunion emigriert, malt er dort sogenannte Komplexbilder, die an die Montagetechniken der Futuristen oder des Fotografen John Heartfield erinnern. Und 1936 arbeitet er als Bühnenbildner an dem Film „Kämpfer“ von Gustav von Wagenheim mit.
In diesem Teil des Films macht Marie Noëlle durch eine beeindruckende Spielszene spürbar, unter welchem Druck die Exilanten in der Sowjetunion in den Zeiten von Stalins Säuberungen standen. Nach dem Überfall der Deutschen auf Russland wurde Vogeler zwangsweise nach Kasachstan umgesiedelt. Dort verelendete er so schnell, dass er 1942 an körperlicher Schwäche starb.
Marie Noëlle verklärt den Tod von Heinrich Vogeler mit dessen symbolischem Gang von der Dunkelheit ins Licht, und auch die Bilder aus glücklichen Zeiten, die an den Augen des Sterbenden vorbeiziehen, fehlen nicht. Dieses konventionelle Ende enttäuscht ein wenig, aber von solchen kleinen Schwächen abgesehen, ist ihr ein kluger, komplexer und künstlerisch inspirierter Film gelungen. Er wird dem Menschen Heinrich Vogeler gerecht – und auch seiner Kunst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links