• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2020

      Nadeschda Mandelstams Erinnerungen

      Die Macht der Poesie gegen Stalin

      Eine neue Übersetzung macht die Erinnerungen von Nadeschda Mandelstam auf Deutsch zugänglich. Eine Analyse des Lebens in der totalitären Diktatur.  Fokke Joel

      Portrait von Nadeschda Mandelstamm aus dem Jahr 1920
      • 30. 9. 2020

        13 Jahre Straflager in Russland

        Stalinismus-Kritiker erneut in Haft

        Er suchte nach Spuren vom Großen Terror. Nun hat ein russisches Gericht Juri Dmitrijew wegen sexuellen Missbrauchs zu Lagerhaft verurteilt  Inna Hartwich

        Juri Dmitrijew, hageres Gesicht, Bärtchen, vor zwei Jahren
        • 21. 8. 2020

          Niederschlagung des Prager Frühlings

          „Das Fortschreiten zum Besseren“

          Zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968: Einige Gedanken an den Aufstand im Zeichen von Immanuel Kants „Geschichtszeichen“.  Rudolf Walther

          Demonstrierende Arbeiter in Prag am 7.11. 1968, sie entdecken eine Sowjetflagge und wollen sie runterreißen
          • 29. 3. 2020

            Cellistin über Dmitri Schostakowitsch

            „Er würde sich die Hände waschen“

            Mit Krisen kannte Dmitri Schostakowitsch sich aus. Ein Gespräch mit Elizabeth Wilson, deren Vortrag über den Komponisten wegen Corona ausfallen musste.  

            Dmitri Shostakovich am Klavier
            • 27. 2. 2020

              Der „Dau“-Bluff im Berlinale-Wettbewerb

              Da ist gar kein Elefant

              Filmmaterial, das nur aus Längen besteht. Schauspieler, die sich fast reales Leid zufügen. Ein manipulativer Regisseur. Wer braucht „DAU. Natasha“?  Ekkehard Knörer

              Ein glatzköpfiger Mann, umringt von zwei Frauen, er stößt mit einer an.
              • 7. 1. 2020

                Roman über bulgarischen Kommunismus

                Der angenehme Kitzel der Macht

                In „Die Sanftmütigen“ setzt sich Angel Igov mit den Ereignissen in Sofia um 1944 auseinander. Und liefert damit ein Stückchen Erinnerungskultur.  Barbara Oertel

                Militärischer Straßenzug vor zerstörten Bauten und Lenin-Plakat
                • 2. 1. 2020

                  Ein Jahrhundertleben in Litauen

                  Diese Frau kann nicht hassen

                  Irena Versaitė überlebte unter den Nazis in einem Versteck im Getto. Unter Stalin entging die Intellektuelle der Deportation nach Sibirien.  Klaus Hillenbrand

                  Irena Veisaité in einem Sessel, vor einem Regal mit Büchern
                  • 17. 12. 2017

                    Eugen Ruge über die DDR

                    „Wir waren keine Deutschen“

                    Ostdeutsche vermissen Ostdeutschland: Der Schriftsteller Eugen Ruge im Gespräch über Stalinismus, Verlust und heutige Befindlichkeiten im Osten.  

                    Ein Mann, Eugen Ruge
                    • 7. 11. 2017

                      100 Jahre Oktoberrevolution

                      Die Schatten des Lagers

                      Perm-36 war Teil des Gulags. Anfang der Neunziger wurde aus dem Lager eine Gedenkstätte. Das passt dem russischen Staat heute nicht mehr.  Thomas Gerlach

                      Menschen mit Schubkarren vor einem Graben
                      • 18. 7. 2017

                        Uran-Arbeitslager in Tschechien

                        Die Hölle im Erzgebirge

                        Mukl – so nannten sich die Häftlinge von Jáchymov, die für die sowjetische Atombombe Uranerz schürften. Viele von ihnen überlebten nicht.  Alexandra Mostyn

                        ein langgestrecktes Gebäude, das von einem hohen Turm mit Fenstern überragt wird. Die Bauten sind aus rotem Ziegel
                        • 8. 7. 2017

                          Stadtporträt über Lemberg

                          Narbiges Antlitz

                          Lutz C. Kleveman erkundet das ukrainische Lemberg und stößt auf eine schwierige Vergangenheit, die die Stadt lieber verdrängen will.  Stefan Reinecke

                          Plakate an einer Hauswand. Eines zeigt Putin mit einem Hitlerbärtchen und einer Kopfschusswunde
                          • 31. 5. 2017

                            Film „In Zeiten des abnehmenden Lichts“

                            „Haben wir alles verdorben?“

                            Matti Geschonneck über seine Verfilmung von Eugen Ruges Roman zum Ende der DDR. Und über seine Vertrautheit mit dessen Figuren.  

                            Eine Gruppe Menschen steht hinter einem zerbrochenen Tisch.
                            • 25. 1. 2017

                              Historischer „Schauprozess“ in Moskau

                              Das Theater der Diktatur

                              Im Januar 1937 fand der Prozess gegen das „sowjetfeindliche trotzkistische Zentrum“ statt. Er endete mit 13 Todesurteilen.  Immo Rebitschek

                              Ein schwarz-weiß Foto zeigt mehrere Männer, die um einen Tisch sitzen, einer von ihnen steht
                              • 10. 10. 2016

                                Nachruf auf Andrzej Wajda

                                Der mit den Bildern zauberte

                                Er suchte nach immer neuen, besseren Visualisierungen für das, was war. Der polnische Regisseur Andrzej Wajda starb im Alter von 90 Jahren.  Lukas Foerster

                                Der Filmemacher Andrzej Wajda winkt
                                • 10. 10. 2016

                                  Kathrin Schmidts „Kapoks Schwestern“

                                  Zwei Spätmädchen auf Zeitreise

                                  Warum haben die Eltern kaum über die jüdische Herkunft geredet? Kathrin Schmidt entrollt in „Kapoks Schwestern“ 100 Jahre Zeitgeschichte.  Katrin Bettina Müller

                                  Ein altes Schwarz-Weiß-Foto liegt zwischen Büchern
                                  • 18. 5. 2015

                                    Victor Serges' Roman über Stalinismus

                                    Die gestohlene Revolution

                                    Um Anarchismus und Stalinismus geht es in Victor Serges Buch „Schwarze Wasser“. Die Neuausgabe erweist sich als interessante zeithistorische Quelle.  Micha Brumlik

                                      Stalinismus

                                      • Abo

                                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                        Mehr Infos
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln