Jo Conrad produziert in Worpswede Sendungen für seinen Internetkanal „Bewusst TV“. Seine Talk-Gäste sind häufig rechte Verschwörungsideolog*innen.
Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.
Das Fotofestival „RAW“ in Worpswede ist ins Internet umgezogen. Jetzt kann es jünger werden – und über die Künstlerkolonie hinausstrahlen.
Holger Lohse arbeitet als eine Art Bürgerwissenschaftler an der Neuübersetzung aller 154 Sonette von William Shakespeare. Dabei machte er eine Entdeckung.
Weder Moore noch Bauern: Das Overbeck-Museum in Bremen-Vegesack zeigt Werke des lange vergessenen Impressionisten Leonhard Sandrock
Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Zwei Frauen haben sie gesucht – im Worpsweder Atelier von damals. Gefunden haben sie sich.
„Paula“ von Christian Schwochow erzählt eine verblüffende Romanze und die bewegte Geschichte von der Emanzipation einer Malerin.
Mit „... einen anderen Weg“ hat die Kunsthistorikerin Fenja Pretzsch eine Dokumentation über die Worpsweder Künstlerinnen gemacht.
Das freie Theater „Cosmos Factory“ setzt sich mit der Geschichte des Niedersachsensteins bei Worpswede auseinander. Ein mystischer Ort.
Paula Modersohn-Becker ist mit einer Schau im Museum Louisiana in Kopenhagen vertreten. Die Malerin wird endlich auch international beachtet.
Worpswede zeigt zum 125. Geburtstag seiner Künstlerkolonie endlich auch die Bilder, die jahrzehntelang nicht gezeigt wurden.
Reinhart Brandau hat alles hinter sich gelassen: seinen Job, seine Kunst – und auch die Menschen. Er redet lieber mit den Vögeln.