Öffentliche Toiletten in Berlin: Gratispinkeln nur mit Penis

Warum sind nur Pissoirs kostenlos? Die Berliner Abgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) findet das ungerecht.

Ein graues Toilettenhäuschen ist zu sehen, in der Tür fährt ein Mensch auf einem Rollstuhl. Auf dem Toilettenhäuschen sieht man den Schatten eines Baumes, eine Stadtkarte und Informationstext, der nicht genauer zu erkennen ist.

Die Senatsverwaltung entschied 2020, dass 68 neue barrierefreie Toiletten in der Stadt entstehen Foto: dpa/Paul Zinken

BERLIN taz | Pissoirs im Freien bleiben kostenlos, während für öffentliche Unisex-Toiletten 50 Cent bezahlt werden müssen. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf eine Anfrage von Katalin Gennburg (Linke) vor. Diese war überschrieben mit dem Titel „Umsonst pinkeln für alle!“.

Menschen mit Penis zahlen nichts dafür, ein Pissoir in der Öffentlichkeit zu benutzen. Wer das nicht kann, verschwindet fürs Geschäft hinter einen Baum oder sucht ein Toilettenhaus auf, das 50 Cent kostet. Gennburg fragte den Senat deshalb schriftlich: „Ist dem Senat bekannt, dass öffentliche Pissoirs kostenlos genutzt werden können, dass jedoch alle Personen, denen diese Option nicht zur Verfügung steht, auf öffentlichen Toiletten 50 Cent zum Pinkeln zu zahlen haben?“

Die Senatsverwaltung antwortet darauf, dass „die neue Berliner Toilette ausnahmslos eine Unisex-Toilette“ ist, aber überall dort, wo besonders viel wildgepinkelt wird, kostenfreie Pissoirs aufgestellt werden.

Vergangenes Jahr war entschieden worden, 68 neue barrierefreie Toiletten an „touristisch relevanten Bereichen“ entstehen zu lassen. Im Vorhinein wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Doch ist der Zugang zu öffentlichen Toiletten in Berlin damit nicht für je­de:n geregelt. Nicht je­de:r kann es sich leisten, 50 Cent fürs Pinkeln auszugeben. Zwar gibt es kostenlose öffentliche Toiletten in Berlin – für die meisten der 200 Anlagen ist aber eine „Benutzungsgebühr“ von 50 Cent fällig.

Forderung nach kostenlosen Toiletten

Zur Begründung nennt die Senatsverwaltung, dass „Fehlnutzungen und Missbrauch“ entgegengewirkt werde und „die öffentlichen Toilettenanlagen möglichst allen zur Verfügung stehen sollen und nicht durch die dauerhafte Belegung einzelner Personen der Nutzung durch andere entzogen werden“ soll. Was wohl so viel heißen soll wie: „In den Toilettenhäusern sollen keine Obdachlosen schlafen.“

Katalin Gennburg verweist darauf, dass die Abschaffung der Obdachlosigkeit ein wichtiges Thema sei: „So kann man das Problem aber nicht lösen“, sagt sie der taz. Gennburg hatte damit gerechnet, dass der Senatsverwaltung die Gender-Ungerechtigkeit der öffentlichen Toiletten bewusst ist: „Es ist ja ein Grundkonflikt, dass Frauen 50 Cent zahlen müssen, wenn sie auf Toilette müssen, und Männer halt nicht. Den kann man nicht wegdiskutieren, und hier muss nachgesteuert werden.“

Erschrocken hat sich Gennburg über das Gender-Stereotyp, das aus der Antwort hervorgeht: Kostenlose Pissoirs seien überall dort angebracht, wo es besonders viele Wildpinkler gibt. „Woher kommt eigentlich die Annahme, dass Frauen keine Wildpinkler sind?“, so Gennburg. „Diese Vergeschlechtlichung ist politisch eine absolut inakzeptable Argumentation.“

Deshalb fordert Gennburg weiterhin kostenfreie öffentliche Klos – wie etwa in Moskau und Helsinki. Auch an nichttouristischen Standorten, die die Bedürfnisse der Bür­ge­r:in­nen im Alltag abdecken. „Wir brauchen kostenlose öffentliche Toiletten nicht nur am Ku'damm, wo die Tou­ris­t:in­nen langlaufen, sondern auch in den Außenbezirken“, sagt Gennburg.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.