piwik no script img

Diego Maradona beerdigtLetzte Ruhe nach großem Chaos

Der Weltfußballer ist in einer kleinen Zeremonie beigesetzt worden. Zuvor gab es Tumulte, weil nicht alle Fans Abschied nehmen konnten.

Trauerfahrt mit Polizeischutz: Der Wagen mit der Leiche Maradonas auf dem Weg zum Friedhof Foto: Ferrari Raul/telam/dpa

Buenos Aires taz | Diego Armando Maradona hat seine letzte Ruhestätte gefunden. Noch am Donnerstag wurde der Weltmeister von 1986 im engsten Freundes- und Familienkreis auf einem Privatfriedhof in Bella Vista beigesetzt, einem Vorort im Nordwesten von Buenos Aires. Dort liegen auch seine Eltern begraben.

Die kurze und andächtige Zeremonie stand in krassem Gegensatz zum chaotischen Tagesverlauf, der von einem gewalttätigen Polizeieinsatz überschattet wurde. Maradona war am Mittwoch im Alter von 60 Jahren gestorben. Am Donnerstag war der Sarg mit seinen sterblichen Überresten im Präsidentenpalast aufgebahrt worden. Hier, im Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires, sollten die Menschen Abschied von ihrem Diego nehmen können. Unter denen, die sich verabschiedeten, waren auch Präsident Alberto Fernández und Vizepräsidentin Cristina Kirchner.

Bereits um sechs Uhr am Donnerstagmorgen war das Tor geöffnet und waren die Menschen eingelassen worden. Zügig zogen die Trauernden an dem von der argentinischen Fahne umhüllten Sarg vorbei, sahen die darauf liegenden Trikots mit der Nummer 10 der Nationalmannschaft und des Fußballklubs Boca Juniors und riefen ein letztes Adiós.

Vor dem Präsidentenpalast wuchs die Schlange der Wartenden zwischenzeitlich auf eine Länge von drei Kilometern an. Zwar trugen die meisten wegen Corona den obligatorischen Mund-Nasen-Schutz, aber die Zwei-Meter-Abstand-Regel war komplett außer Kraft gesetzt. Und während einige versuchten, sich drängelnd Einlass zu verschaffen und dabei Absperrungen umwarfen und Gitter überkletterten, kam es auch im Inneren der Casa Rosada wiederholt zu Zwischenfällen.

Schließlich musste der Sarg in einen anderen Raum verlegt werden. Mehrfach wurde der Einlass unterbrochen.

Tränengas gegen Trauernde

Die gewalttätigen Tumulte begannen jedoch, als Polizeieinheiten überraschend den Zugang zur Warteschlange auf der Avenida de Mayo abriegelten. Gut zwei Stunden trieben die Uniformierten die Menschen mit Tränengas, Gummigeschossen und Wasserwerfern über die große Avenida 9 de Julio. Als Reaktion flogen Steine und Flaschen. Es gab Verletzte und vorrübergehende Festnahmen.

Zugleich drängten die Wartenden immer heftiger Richtung Präsidentenpalast. Wegen des großen Andrangs und zur Beruhigung der extrem angespannten Lage war die Totenwache um drei Stunden verlängert worden, wurde aber dennoch vorzeitig abgebrochen. Tausende, die stundenlang auf Einlass gewartet hatten, blieben enttäuscht außen vor. Was später folgte, war ein erbärmliches Schuldzuweisungstheater der für die Sicherheit Verantwortlichen der Stadt und der Nation für das Chaos und den brutalen Polizeieinsatz.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Eskortiert von einer Motorradstaffel der Polizei, fuhr der Wagen mit dem Sarg schließlich vom Präsidentenpalast zur nahe gelegen Autobahn. Zahlreiche Fans säumten die Strecke und erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Und obgleich das Friedhofsgelände weiträumig abgesperrt worden, waren die letzten Kilometer ein schwieriges Stop-and-go. Wer wollte, konnte Maradonas letzten Weg verfolgen. Mit Kameras bestückte Drohnen schwebten über dem Friedhofsgelände.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!