Die große Vertrauenskrise beim Reisen: Die Welt ist aus den Fugen
Die Thomas-Cook-Insolvenz hat die Reisebranche erschüttert. Für die Unternehmen kam die Katastrophe quasi über Nacht.
![Ein Kind im Gummiboot, mit Sonnenbrille auf der Nase Ein Kind im Gummiboot, mit Sonnenbrille auf der Nase](https://taz.de/picture/3699442/14/Kind_Gummiboot_imago_imagebroker_Balearen_h.jpeg)
D ie Welt ist aus den Fugen. Die Insolvenz der Traditionsmarke Thomas Cook hat die touristische Branche erschüttert, die Reisenden nachhaltig verunsichert. Auch wenn sich das Desaster angedeutet hat und der älteste Reisekonzern der Welt seit vielen Jahren ums Überleben kämpft: Urlauber, Hoteliers, Airline standen Knall auf Fall vor der Katastrophe. Verschlossene Gästezimmer, Urlauber in der Hotellobby festgesetzt, Stress am Flughafen, hässliche Szenen – die „kostbarsten Wochen des Jahres“ ein einziges Desaster.
Verunsicherung, ob irgendeine Staatshilfe oder Versicherung greift. Wer zahlt die Kosten für die noch nicht beglichene Hotelrechnung, wann kann ich zurückfliegen, und reicht die für deutsche Urlauber obligatorische Insolvenzversicherung bei einem Giganten der Branche? Wem kann man eigentlich noch vertrauen? Wer seinen Urlaub in die Hände ausgewiesener Experten legte, bequem, aber vor allem sicher verreisen wollte, steht plötzlich vor dem Nichts. Die Pleite von Thomas Cook schürt Ängste und die azurblaue Reisewelt verliert den Boden unter den Füßen.
Ein Einschnitt, der drastisch zeigt, dass sich die Tourismusbranche in einer tiefgreifenden Umwälzung befindet. Es könnten ihr noch viele Akteure zum Opfer fallen. Das traditionelle Geschäftsmodell zieht nur noch eingeschränkt. Der Markt ist stark ausdifferenziert. Für die meisten Reisenden zählt nur eines: einen möglichst günstigen Preis zu bekommen – bei höchstmöglicher Flexibilität. Weil Onlineportale dieses Bedürfnis am besten bedienen, verlieren Reisebüros, die die Angebote der Reiseveranstalter vermitteln, an Boden.
Darüber hinaus drückt der anhaltende Trend zum Last-Minute-Urlaub die Gewinnspannen der Veranstalter, die die Reisen billiger verkaufen müssen als geplant. Denn bevor sie auf bereits eingekauften Hotelkapazitäten und Flugtickets sitzenbleiben, verkaufen sie sie in der Regel für weniger Geld. Hinzu kommt: Reisen, zumindest der Trip mit dem Flieger, ist vor dem Hintergrund der Klimadiskussion immer weniger Statussymbol.
TUI, der weltgrößte Reisekonzern, konnte seine Urlauberzahl im Sommer nach eigenen Angaben auf dem Niveau des Vorjahres halten. Der durchschnittliche Reisepreis sei um ein Prozent gestiegen, teilte der Konzern mit. Cashcow für die Tui ist das Segment der konzerneigenen Hotels, aber vor allem die Kreuzfahrt, also Pauschaltourismus in vollendeter Form.
Wie lange der Boom dieser Dreckschleudern auf den Weltmeeren noch anhalten wird, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist: Die Kreuzfahrt wird von der Klimadiskussion ausgebremst werden – ebenso wie die kommenden Reiseweltmeister China und Indien. Die Tourismusindustrie braucht neue, nachhaltige Geschäftsmodelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München