Die Werbepause: Glocken in der Hose
Die amerikanische Kaufhauskette kmart bewirbt weihnachtliche Unterhosen mit Geläut: Männer lassen ihre Genitalien bimmeln. Ein Aufreger!
„Jingle all the way“, Gebimmel überall, heißt es in dem populären Weihnachtslied „Jingle Bells“. Dass nicht nur Schlittenglocken im Winter läuten, zeigt die US-amerikanische Kaufhauskette kmart in ihrer Unterhosen-Werbung.
Sechs Männer in Sakko und Fliege stehen breitbeinig in weihnachtlichen Unterhosen da. Locker in den Knien lassen sie mit Hüftbewegungen ihre Glocken bimmeln – der „Jingle Bells“-Refrain.
Knapp 5 Millionen Klicks hat das Video im Internet. Glockengebimmel in Unterhosen? Auf der Facebook-Seite von kmart schreibt eine Frau: „Männer die mit ihrem Becken wackeln und mit jedem Stoß eine Glocke klingen lassen. Ich bin schockiert! Wie erkläre ich das meinen jungen Töchtern?“ Unangebracht, moralisch verwerflich, ein Produkt schlechten Geschmacks sei die Werbung. „Beim Weihnachtsfest geht es nicht um Männer, die mit ihren Genitalien wackeln.“
Empfohlener externer Inhalt
Der Aufschrei mag übertrieben sein, er ist aber wichtig. Nicht, weil die Werbung schlecht ist. Im Gegenteil: fantasievoll, ausgeklügelt, clever und witzig. Da tänzelt eben nicht eine Frau in XS-Höschen vor einem Schlüsselloch rum. Endlich lassen Männer die Hosen runter! Die Werbung ist schamlos – und das, ohne sexistisch zu sein.
Verscheuchung der Raubkätzchen
Genau deshalb sollten Kunden sich empören. Denn wenn sex sells, wenn Werbung immer nackter, plumper, erotischer wird, dann doch nur, um eins zu sein: ein Aufreger. Deshalb zieht Madonna blank für ihre Parfümwerbung und deshalb räkelt sich das American Girl Kate Upton extrascharf beim Verzehren eines Carl’s-Jr.-Burgers.
Wenn sich die Konsumenten bei weniger scharfen Werbungen empören, haben Werbemacher ihren Aufschrei, ihre Aufmerksamkeit. Und versuchen es nicht mit immer mehr sich räkelnden Raubkätzchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin