Die Wahrheit: Vom inneren Stammtisch
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen Fahrraddieb erfreuen.
Ich grüße dich, o Fahrraddieb!
Du warst gemein, aber auch lieb:
Das Schloss, mit Pfiff von dir geknackt,
hast du nicht mit zum Rad gepackt.
Jetzt hängt es als Memento da,
wo eben noch ein Rücktritt war.
Es hat versagt, gleich vor der Tür
zu meinem Haus, na, „Dank“ dafür.
Es hängt. Wer noch? Der Dieb? Ach nein,
wir wollen Menschenfreunde sein,
zum Schämen die Assoziation!
Kein Wort davon, ich schweige schon,
ja, sage es ganz vehement:
Es lebe lang der Delinquent!
An frischer Luft und bis zuletzt.
Ein Fahrrad hat die Sau ja jetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden