Die Wahrheit: Nie wieder
Donnerstag ist Gedichtetag – heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem, das ein widerliches Wesen seiner gerechten Bestimmung zuführt.
Einst hielt ich mir ein Nazilein,
zu Hause, im Terrarium.
Das schien mir hübsch skurril zu sein.
Doch, klar, bald war’s mir schlicht zu dumm.
Ach, es krakeelt dies blöde Viech
ja kranken Quatsch von früh bis spät,
und hässlich ist’s, nicht bloß schön schiech,
wie’s geifernd seine Kreise dreht.
Dazu sein Hang zum Fackellauf!
Es steckt dein Haus dir doch in Brand,
passt du mal nicht ganz höllisch auf,
trotz dickem Glas und reichlich Sand.
Es nervt und ist zu gar nichts gut.
Drum hab ich es ins Klo gespült.
Was mir dabei recht leid nur tut:
dass sich’s so wohl wie nie jetzt fühlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern