Die Wahrheit: Mein Leben als Beatlesfilm 2
Von Gina Nazionale zum größten Wichser der Rockwelt in nur dreißig Zeilen. Und Paul lebt immer noch.
A uch 2023 setzt sich der Promi-Trend „Dying“ fort, der vor ein paar Jahren schon einmal aufflammte. Am Montag ist „La Lollo“ von der Bühne des Lebens, hüstel, getreten, davor Lisa Marie Presley und dieser Ex-Papst, der mal Deutschland war. Und noch so Leute. Sterben ist das neue Leben; Zeit, mal zu gucken, wer denn noch so da ist.
Gina „Nazionale“ Lollobrigida, die am Ende ein etwas seltsames Leben an der Seite seltsamer Männer verbracht und sich wohl mit Teilen der Familie überworfen hat, ist immerhin 95 geworden; Sophia Loren lebt noch. Lisa Marie Presley wurde 54, was 2-mal 27 ist, starb also den doppelten Legendentod, beging aber die Todsünde, die eigene Mutter zu übersterben, also vor der eigenen Mutter abzuleben. Vater Elvis wurde 43, Priscilla Presley lebt noch.
Benedikt XVI. wurde so alt wie die Lollo, galt aber nur in sehr abgelegenen Nischen (bitte mal „Papstporno“ googeln) als Sexsymbol und hat auch in weit weniger Spielfilmen mitgespielt. Immerhin hat er den Rekord des ältesten Papstes aller Zeiten aufgestellt, zu diesem Zeitpunkt war er aber gar nicht mehr im Amt.
Wer noch lebt, ist Benedikt XVII., als Papst nennt er sich Franziskus, möge er das noch lange tun. Wer nicht mehr da ist, ist Jeff Beck, der Gitarrist und Ex-Yardbird wurde 78. Kein schlechtes Alter für einen Rockstar. Aufgrund seines Ablebens habe ich mir auf Youtube seine Version von „A Day in the Life“ angehört, die als das Nonplusultra des Gitarreninstrumentals gilt, und hatte zweierlei göttliche Erkenntnisse dabei.
Göttliche Erkenntnisse
Erstens, der Gitarrengott konnte eines besonders gut, nämlich wichsen. So nannten wir früher diese eklige Art, „virtuos“ endlos auf der Gitarre herumzugniedeln. Jeff Beck war einer der größten Wichser, weswegen sein Wirken bislang auch einen großen Bogen um mich gemacht hat, sieht man von einer frühen Yardbirds-LP ab, auf der er allerdings noch nicht vertreten war. Da spielte nämlich Eric Clapton (auch nicht besser, lebt aber noch) die Gitarre.
Zweitens, „A Day in the Life“ ist immer noch ganz große Kunst, die sogar diese Schweinegitarre von Beck nicht kaputt kriegt. Schon mit 12 erlebte ich, wie mein Vater die Lärmkaskaden nicht aushielt, als ich die Beatles-Kassette im Auto laufen lassen durfte. Furchtbar, fand er. Groß, fand ich.
Mit 51 erlebte ich jetzt, wie meine Freundin zuerst Becks Rockgitarre, dann den ganzen Track ebenso furchtbar fand wie damals mein Vater. Ausmachen!, befahl sie. Rausgehen!, konterte ich. Kommt davon, dachte ich, wenn man auf Planet Kleinfamilie haust. Da ist man alleine mit der Kunst, bis man durch sie oder mit ihr vielleicht da wieder rauskommt.
„A Day in the Life“ ist natürlich von den Beatles. In dem Lied wird ein Autounfall besungen, was einst Stoff für die „Paul is dead“-Theorie liefern sollte. Paul McCartney aber lebt immer noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben