Die Wahrheit: Irre teures Irland
Wer schlau ist und rechnen kann, bucht sich aus Irland weg ans Mittelmeer. Denn auf der Insel werden allerorten Wucherpreise aufgerufen.
D er Preis von 7.000 Euro für einen relativ neuen Kleinwagen klingt recht günstig. Leider handelt es sich dabei nicht um den Kaufpreis, sondern um die Mietkosten für zwei Wochen. Das erscheint jedoch preiswert, wenn man es mit der Miete für einen Kleinbus mit neun Sitzen vergleicht: Ein sich im Schockzustand befindlicher Tourist berichtete jüngst in einer Radiosendung, dass man ihm 52.000 Euro für neun Tage abknöpfen wollte. Das gleiche Modell sei bei einem Autohändler für 45.000 Euro zum Kauf angeboten worden, behauptete er.
Irland ist, gemeinsam mit Dänemark, das teuerste Land in der Europäischen Union. Die Preise für Gas und Strom liegen um 88 Prozent und für Lebensmittel um 17,5 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Alkohol ist doppelt so teuer, und Zigaretten … ach, Schwamm drüber.
Zwar sind auch die Löhne höher als der EU-Durchschnitt, aber das wiegt die exorbitanten Preise bei Weitem nicht auf. Wenn in Dublin eine größere Veranstaltung stattfindet, nutzen die Hotels das schamlos aus. Vorvergangenes Wochenende wurden die Viertelfinalspiele zwischen acht Grafschaften im gälischen Fußball im Dubliner Stadion Croke Park ausgetragen. Die Fans, die zur Unterstützung ihrer Teams angereist waren, mussten mindestens 500 Euro für ein Zimmer hinblättern – pro Nacht und ohne Frühstück. Eine Jugendherberge verlangte 167 Euro für ein Bett in einem Zehnbettzimmer.
Ferien im eigenen Land? Unmöglich
Viele Touristen haben ihre Flüge storniert, nachdem sie versucht hatten, Übernachtungen und Mietwagen zu buchen. Selbst die Einheimischen, die rechnen können, machen Urlaub am Mittelmeer, weil sie sich Ferien im eigenen Land nicht leisten können. Ein Bruce-Springsteen-Fan aus dem westirischen Sligo wollte nächstes Jahr zum Konzert vom Boss und seiner Band nach Dublin fahren. Er fand heraus, dass er eine Stange Geld sparen kann, wenn er stattdessen zum Konzert nach Rom fliegt.
Und das Guinness, Irlands wohl berühmtestes hirnumnebelndes Produkt nach Bono, ist in Rom auch billiger. Im Dubliner Pub Merchant’s Arch, das in einem Zunfthaus von 1821 untergebracht ist, kostet das Pint – jene magischen 0,56 Liter – tagsüber 7,10 Euro. Nach Mitternacht muss man einen Euro mehr berappen. Wenn man kurz vor dem Glockenschlag noch ein paar Pints auf Vorrat bestellt, kann man viel Geld sparen, muss zum Schluss aber schales Bier in Kauf nehmen.
Das Wirtshaus liegt übrigens am Südende der gusseisernen Ha’penny Bridge, die so heißt, weil im 19. Jahrhundert ein halber Penny zu zahlen war, wollte man sie überqueren. Wäre sie heute in Privatbesitz, müsste man vermutlich zehn Euro anlegen. Aber was will man überhaupt auf der Südseite? Die ist noch teurer als die Nordhälfte Dublins.
Ich werde zur Erholung meines Kontos bald eine Weile in Berlin verbringen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten