Die Wahrheit: Neun-Euro-Fahrgast Null
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über der ersten Billigbahnfahrer erfreuen.
Das wird, so habe ich entschieden,
ein Vatertag vom Feinsten sein.
Ab morgen wird mein Haus gemieden,
ich ziehe in der Flora ein.
Nur eine Woche muss ich hausen,
dann fängt’s Neun-Euro-Ticket an,
sodass ich außer dauernd draußen
in Bus und Bahnen leben kann.
Das Ticket ist Ersatz fürs Wohnen.
Dank öffentlichem Nahverkehr
hilft es, mein Haushaltsgeld zu schonen.
Ich zahl ja keine Miete mehr!
Mal nehm ich eine Weserfähre,
mal einen vollen Schülerbus
und kompensiere das Prekäre
mit landschaftlichem Sehgenuss.
Es gilt nur, eine Bahn zu finden,
die möglichst bis nach Mitternacht
– und sei’s von Bielefeld bis Minden –
verlässlich noch die Runde macht.
Vom Fahrer müde übersehen,
hab ich den ganzen Zug allein
und kann in Ruhe schlafen gehen,
um morgens Fahrgast Null zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen