Die Wahrheit: Die Schampuskrise
Lebenslänglich Bayer: Das Lieblingsgetränk des unvergessenen Franz Josef Strauß ist das eigentliche Bier der Bajuwaren.
F rüher, als die Zeit noch alt und gut war, wusste ein jeder und eine jede noch, wofür das C steht in CSU. Es steht natürlich für Champagner. Keiner hat so viel davon trinken können wie der unsterbliche Franz Josef Strauß, von dem es heißt, er habe sich in seine steinernen Masskrüge kein Bier, sondern Champagner gießen lassen – auf dem Oktoberfest oder beim Politischen Aschermittwoch in Passau. Ob es wirklich stimmt, wird kaum einer beweisen können, aber es ist so oft erzählt worden, dass man es einfach glauben mag. Und außerdem: Er war eben etwas Besonderes, der Strauß.
Im Gegensatz zu einem seiner Nachfolger. Edmund Stoiber, dieser so gar nicht barocke Bayernbürokrat, soll mehr oder weniger verlässlichen Gerüchten zufolge Salbeitee in dem Masskrug gehabt haben, mit dem er der Menge in der Nibelungenhalle zu Passau zugeprostet hat. Aber das ist wie Stoiber selbst nur eine Fußnote in der bayerischen Geschichte, und so würde es niemand glauben, wenn da jemand behaupten würde, das S in CSU stehe für Salbeitee.
In der Landeshauptstadt München jedenfalls weiß jeder, dass Champagner das eigentliche Bier der Bayern ist. Und dass man sich hochtrinken muss in die Champagner-Hautevolee. Klein muss man anfangen beim Steh-Italiener, den man mit Vornamen zu kennen hat: „Du, Giovanni, gibst mir noch einen Prosecco?“ Da muss man durch. Und erst wer beim Käfer droben in Bogenhausen oder in dem Schumann seiner Bar ungefragt ein Glas Champagner serviert bekommt, kaum hat er sich gesetzt, wird von sich sagen können, dass er ein echter Münchner ist.
Solche haben es oft leicht, weil sie mehr haben als sie brauchen. Aber wenn es ihnen einmal weniger gut geht, dann findet sich nur wenig Mitgefühl in der kalten Münchner Gesellschaft, deren Bussis so frostig sind, dass man glatt den Klimawandel damit aufhalten könnte.
Dass die Münchner Champagner-Schickeria schon jetzt zu den von Russlands Krieg gegen die Ukraine am stärksten betroffenen Personengruppen in Deutschland gehört, hat kaum jemand mitbekommen. Auf dem Oktoberfest, der größten Champagnerparty des Landes droht eine echte Versorgungskrise. Wiesnwirt Stephan Kuffler berichtet vom leergefegten Markt. Vor allem die großen Champagnerflaschen sind kaum noch zu kriegen. Keine Methusalem, wie Kenner die Sechsliterflasche nennen, keine Salmanazar für neun Liter und schon gar keine Nebukadnezar für 15 Liter. Die Glasfabriken aus der Ukraine liefern einfach nicht mehr. Armes München.
Manch einer fühlt sich erinnert an die Rolex-Krise in der Stadt. Ende 2019 war so gut wie keine dieser edlen Uhren mehr in der Stadt aufzutreiben. Alles ausverkauft! Die Menschen wussten nun nicht mehr, wie sie ihr Vermögen vor den Negativzinsen in Sicherheit bringen sollten. Die Bilder leerer Schaufenster der Rolex-Händler haben sich fest eingebrannt ins Gedächtnis der Stadt. Und nun das! Es ist ein Elend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?