Die Wahrheit: Im Mauerblümchenpark
Geteiltes Leid ist geteilte Freude. Ein paar kleine Anmerkungen zu einem vor sechzig Jahren errichteten einzigartigen Bauwerk.
I n Anlehnung an den alten Hit von Willy Schneider hörte man in der DDR gelegentlich folgende Zeilen: „Man müsste dreimal zwanzig sein / und fünfe noch dazu, / dann käm man in den Westen rein / und hätte seine Ruh.“ Mit 65 Jahren war man Rentner und konnte endlich die Mauer überspringen oder jedenfalls zum Besuch nach Westen reisen.
Ebendiese Mauer feiert nun ihren 60. Geburtstag. Nach dem Stand von 1961 würde ihr selbst zum Westbesuch nur noch fünf Jahre fehlen. Wenig später setzte sich im Westen der Werbeslogan „Beton – kommt drauf an, was man draus macht“ durch. All das ist lange her: Heute leben wir eher in Zeiten, in denen Jugendliche Karl Marx für den Erzbischof von München und Freising halten und Rosa Luxemburg für einen Sender mit LGBTQ-Publikum als Zielgruppe.
Noch im Juni 1961 hatte der Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht versichert, dass niemand die Absicht habe, eine Absicht zu hegen. Zwei Monate später stand die Mauer, unüberwindbar wie wenige Jahre später der Catenaccio von Inter Mailand. Sechzehn Jahre nach dem Mauerbau rief Ronald Reagan vor dem Brandenburger Tor und hinter zwei Scheiben aus Panzerglas den ebenfalls historischen Satz aus: „Mr. President, tear down this wall!“, und lag wie meist völlig daneben, denn der Satz war an Gorbatschow gerichtet, der zu diesem Zeitpunkt gar nicht Präsident, sondern Mineralsekretär der KPdSU war und nicht mal Kontakte zu einem Abbruchunternehmen unterhielt.
Weitere dreißig Jahre danach hegte in den USA ein Mann, der unter dem Namen Agent Orange bekannt war, tatsächlich die Absicht, eine Mauer zu bauen, an der Grenze zu Mexiko. Eine Mauer ist ja per se nicht nur schlecht: Der Osten Deutschlands verzeichnete entschieden weniger Arbeitslose, denn allein die Nationale Volksarmee stellte Tausende ins Brot, die diese Grenze abzusichern hatten. Sowieso: Der Limes, die Chinesische Mauer, die Zäune zwischen Israel und Palästina, die Einfriedung, mit der die Spanier ihre Enklaven Melilla und Ceuta umgeben, Flüchtlingszäune im orbanen Raum, all diese Bauwerke vermitteln vermeintlich bedrohten Nationen ein sicheres und trockenes Gefühl. Dass die auf der anderen Seite immer das Gefühl haben, zum Mauerspecht werden zu müssen, liegt in der Natur des Bauwerks.
Längst hat sich der ehemalige Todesstreifen zu einem erfrischenden Biotop entwickelt, in dem seltene Tiere wie Mauersegler, Grüngürteltiere, hochspezialisierte Spechte, Zaunkönige und Todesstreifenhörnchen zu Hause sind und wo im Schatten todesverachtend Mauerblümchen wachsen. Kängurus und Heuschrecken hatten in der Zone übrigens keine Existenzberechtigung, weil sie die Mauer mittels eines gezielten Sprungs hätten überwinden können. Aus ähnlichen Gründen konnten DDR-Sportler nie beim Stabhochsprung reüssieren.
Kurz vor dem 60. Jahrestag erschien übrigens die erste Platte der kalifornischen Band Wallflowers seit neun Jahren – Zufall?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite