• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2023, 13:05 Uhr

      Podcast über Gaming in der DDR

      Im Computerkabinett des Ostens

      Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR.  Johannes Drosdowski

      Das Spiel „Ladder“ vor einer schwarz-rot-goldenen Fahne. Au dem Spiel der Schriftzug "Ladder" und Angaben zum Score. Das Spiel besteht aus Stockwerken, die Löcher haben und teilweise mit Leitern miteinander verbunden sind.
      • 16. 11. 2022, 10:27 Uhr

        Ausstellung über Satirezeitung „Pardon“

        Feinsinn, Unsinn, Hintersinn

        Das Caricatura Museum Frankfurt widmet sich der Satirezeitschrift „Pardon“. Sie machte die Stadt am Main zur Witzhauptstadt der Bundesrepublik.  Rudolf Walther

        Ausschnitt Titelbild einer „pardon“-Ausgabe vom Dezember 1969
        • 27. 8. 2022, 08:52 Uhr

          Petition der Woche

          Wer übernimmt die Verantwortung?

          Von den 50ern bis in die 80er wurden in BRD und DDR Millionen Kinder in Kur geschickt, viele erfuhren dort Gewalt. Eine Petition fordert Aufarbeitung.  Sabine Seifert

          Anja Röhl an einer Strandprommenade.
          • 4. 6. 2022, 15:42 Uhr

            Bildband über Pinocchio-Eisbecher

            Immer der Nase nach

            9 Tage, 16 Bundesländer, 91 Pinocchio-Eise: Der grandiose Bildband „Mostro“ erzählt von einem verstörenden Roadtrip durch Deutschlands Eiscafés.  Michael Brake

            Zwei Fotos von Pinocchio-Eisbechern, einer vor schwarzem, einer vor rotem Hintergrund
            • 2. 4. 2022, 15:15 Uhr

              Neuer Roman von Jochen Schimmang

              Trümmer, Leute, nichts als Trümmer!

              Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik. Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen.  Oliver Pfohlmann

              Männliche Puppe mit Schlafmütze auf dem Kopf
              • 29. 3. 2022, 16:28 Uhr

                Fotografien aus BRD und DDR

                Alltag mit Zukunftsangst

                Die Schau „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fer­nen Land“ im Bonner Landesmuseum schlägt unfreiwillig eine Brücke ins Heute.  Damian Zimmermann

                Punks laufen ausgelassen auf einer Strasse, flankiert von Polizisten
                • 16. 3. 2022, 12:43 Uhr

                  Studien zu Kinderverschickungen

                  Schikanen und Misshandlungen

                  Mittlerweile gibt es erste Studien zu Kinderverschickungen nach 1945. Sie offenbaren, wie groß der Forschungs- und Handlungsbedarf ist.  Sabine Seifert

                  Das Bild zeigt die ehemalige Kinderklinik in Bonn-Oberkassel. Dorthin wurden in den 70er Jahren Kinder verschickt und ihnen wurden häufig Schmerzmittel verabreicht
                  • 18. 2. 2022, 18:00 Uhr

                    Kinotipp der Woche

                    Filmsache Helke Sander

                    Kommentar 

                    von Andreas Hartmann 

                    Die Deutsche Kinemathek ehrt die Regisseurin und Vorreiterin des feministischen Films mit einer einwöchigen Werkschau im Arsenal.  

                    Szene aus „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“, BRD 1978, Regie: Helke Sander
                    • 9. 1. 2022, 10:42 Uhr

                      Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte

                      Nicht sagen, was war

                      Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so?  Ulrich Gutmair

                      Zwei Polizisten in historischer Uniform in der "Spiegel"-Redaktion
                      • 27. 12. 2021, 12:11 Uhr

                        Helmut Schmidt und das Klavier

                        „Ein laienhafter Spieler“

                        Bei Helmut und Loki Schmidt wurden an Heiligabend keine Weihnachtslieder geschmettert. Aber wichtig war die Musik für den SPD-Überkanzler.  Alexander Diehl

                        Der Inustrielle Kurt A. Körber, Bundeskanzler Helmut Schmidt, Alt-Bundespräsidenn Walter Scheel, der Intendant der Hamburger Staatsoper Rolf Liebermann und die Opernsängerin Jeanette Scovotti.
                        • 9. 11. 2021, 14:54 Uhr

                          Trends in Ost- und Westdeutschland

                          Im Design der Moderne vereint

                          Die Ausstellung „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte“ macht Station in Dresden. Ost und West zeigen sich ähnlicher als gedacht.  Michael Bartsch

                          Eine Stereoanlage.
                          • 10. 8. 2021, 08:37 Uhr

                            Die Wahrheit

                            Im Mauerblümchenpark

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Thomas C. Breuer 

                            Geteiltes Leid ist geteilte Freude. Ein paar kleine Anmerkungen zu einem vor sechzig Jahren errichteten einzigartigen Bauwerk.  

                            • 19. 7. 2021, 16:18 Uhr

                              Buch von Bernhard Hanneken

                              Folk gegen die Obrigkeit

                              In den 1960er Jahren setzte in Ost wie West ein Folkrevival ein. Bernhard Hanneken untersucht in seinem Buch „Deutschfolk“ die Hintergründe.  Christian Rath

                              Die Ost-Band Folkländer bei einem Auftritt im Klub Impuls in Prenzlauer Berg, 1977
                              • 28. 5. 2021, 14:59 Uhr

                                Buch über gleichgeschlechtliche Liebe

                                Unaufgeregt different

                                Was bedeutete Homosexualität in der BRD? Benno Gammerl hat mit „Anders fühlen“ eine beeindruckende Emotionsgeschichte dazu verfasst.  Martin Reichert

                                Strassenszene mit zwei Männern, die sich in den Armen liegen
                                • 23. 3. 2021, 11:04 Uhr

                                  Klanginstallation zum Kalten Krieg

                                  Akustische Konfliktforschung

                                  „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg.  Julian Weber

                                  Die Klanginstallation von Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei
                                  • 4. 3. 2021, 12:44 Uhr

                                    Pannen in der Pandemie

                                    Deutschland einig Schlafiland

                                    In der Coronakrise zeigt sich die Bundesrepublik als verpenntes Gebilde. Zeit, sich auf einen modernen postpandemischen Staat zu freuen.  Ambros Waibel

                                    Zapfsäule und Impfspritzen einem holzgetäfelten Raum
                                    • 4. 2. 2021, 13:14 Uhr

                                      Geschichte der BRD

                                      Ein intellektuelles Panorama

                                      Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“.  Detlev Claussen

                                      Der Schriftsteller Heinrich Böll, der Soziologie-Professor Theodor Adorno und der Verleger Siegfried Unseld hören am 28.5.1968 bei einer Veranstaltung gegen die Notstandsgesetzgebung im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main
                                      • 1. 2. 2021, 13:54 Uhr

                                        Alem Grabovac im Stichwort-Interview

                                        „Ich habe ein Talent für Heimat“

                                        „Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona.  

                                        Ein Mann in grauem Anzug sitzt in einem Park vor winterlich-kahlen Bäumen
                                        • 7. 12. 2020, 13:04 Uhr

                                          Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                                          „Volksverräter“ und Idol

                                          Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor.  Klaus Hillenbrand

                                          Rechtsradikale 1972 beim Marsch auf Bonn, auf einem Schild steht: Brandt geh heim nach Moskau
                                        • weitere >

                                        BRD

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln