Die Wahrheit: Olympia ohne mich
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Aber anlässlich außergewöhnlicher Spiele gibt es ein außergewöhnliches Poem.
Reiten, Radfahrn, Wasserball,
Sportsfreund, alles wird gegeben,
Fechten und Gewichteheben,
Fuß- und Hand- und Volleyball.
Riesig ist das Angebot,
Mann, ich sollte Sport betreiben:
Taubenschießen, Pfeil in Scheiben,
irgendwas im Ruderboot.
Volleystrandball, Judo, Segeln,
Keule, Band, Sie wissen schon,
Sportgymnastik. Badminton?
Nee, da geh ich lieber Kegeln.
Schwimmen? Sag mal, bin ich Fisch?
Kugelstoßen? Auch kein Bock, ey,
Fechten? Nö! Und auch kein Hockey.
Tennis? Nicht. Auch nicht am Tisch.
Riesig ist das Sortiment.
Doch mich kann kein Sport besiegen.
Ach, Olympia, ich bleib liegen,
morgen hab ich dich verpennt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung