Die Wahrheit: Der große britische Haggis
Hä, Haggis, was ist das? „A traditional Scottish product, easily transported and having a long shelf life without refrigeration.“ Aha.
D ie Schotten waren noch nie gut auf die Engländer zu sprechen. Aber nun ist das Verhältnis völlig zerrüttet. Das liegt nicht nur am Abschied aus der Europäischen Union, zu dem sie von den Engländern gezwungen worden sind. Jetzt klauen die ihnen auch noch das Nationalgericht. Stahly Quality Food hat einen Haggis – ein Gemisch aus Herz, Leber, Lunge, Zwiebeln und Nierenfett vom Schaf, das mit Hafermehl vermischt im Schafsmagen gekocht wird – mit dem Label „Great British Haggis“ versehen und in einen Union Jack eingewickelt.
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Die kugelförmige Wurst sei schottisch, tobten Schotten auf Twitter. Sei den Engländern nun gar nichts mehr heilig? Man möge mit der lächerlichen Britifizierung aufhören. Ken Stahly antwortete, sein Unternehmen sei seit 1923 ein „stolzer Fleischereibetrieb in Familienbesitz“, und zwar in der schottischen Grafschaft Fife. Ach, und was war vor 1923? Ist der Uropa aus England eingewandert? In Schottland wird Herr Stahly seinen britischen Haggis jedenfalls nicht los.
Nigel Barry, ein Toastmaster aus dem englischen East Sussex, sagte, die Schotten mögen sich wieder einkriegen: „Schottland ist Teil des Vereinigten Königreichs, und das wiederum ist auch als Großbritannien bekannt.“ Deshalb könne man den Haggis selbstverständlich als britisch bezeichnen. Könnte man, wenn einen die Geografiekenntnisse so schmählich im Stich lassen wie den englischen Redekünstler.
Die Schotten vermuten inzwischen, dass die Engländer auch hinter dem Verschwinden von 200 Millionen Litern Wasser stecken. Die sind nämlich dem Loch Vaa bei Aviemore vorübergehend abhanden gekommen. Der Hochlandsee ist 16 Hektar groß und normalerweise so klar wie Gin. Er galt bei Schwimmern und Anglern auf Forellenfang als sehr beliebt. Vom Bootshaus, das nur über einen Steg trockenen Fußes zu erreichen war, konnte man auf den See rudern.
Es regnete 37 Tage
Doch plötzlich lag das Bootshaus an Land, der Wasserpegel war um anderthalb Meter gesunken. Anwohner erzählten, sie haben eine Gruppe englischer Taucher beobachtet, die auf dem Grund des Sees den Stöpsel gezogen haben. Dann kam aber das typisch schottische Wetter zu Hilfe: Es regnete 37 Tage ununterbrochen, und der Pegel stieg wieder an.
Neidisch blickt man auf Loch Ness, denn dieser See enthält nicht nur mehr Wasser als alle Seen in England und Wales zusammen, sondern beherbergt darüber hinaus ein Ungeheuer. Das bringt dank Monstertourismus jedes Jahr 40 Millionen Pfund ein, auch wenn Engländer sich über Nessie lustig machen.
Den Haggis-, Nessie und Loch-Vaa-Freunden kann übrigens geholfen werden: Wenn Schottland dereinst unabhängig wird, wird es nicht mehr zum Vereinigten Königreich gehören. Es läge zwar immer noch in Großbritannien, solange man entlang des Hadrianswalls keine erdplattensprengende Minen zündet, aber das würde dann doch keiner wollen. Oder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs