Die Wahrheit: Ein paar Fragen an Sigmar Gabriel
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Aber außergewöhnliche Schlachttage erfordern außergewöhnliche Verse.
Ach Sigmar, mein geschäftiger Genosse.
Jetzt trittst du auch noch in die Schweinescheiße rein.
Ich weiß, klammheimlich warst du oft ein Freund der Bosse.
Doch musste es ein Bauchfleischimperator sein?
Hast du nicht selbst voller Mühe dich entspecken lassen?
Und nun? Was hast du als Berater da erzählt?
Dass noch mehr arme Schweine in so eine Halle passen?
Und wie viel Wurstfleisch man in wie viel Därme quält?
Und jetzt, mein Lieber, wirst du selbst geschlachtet.
Ist das nicht ein makaberes Szenario?
Warum hast du die Abstandsregeln nicht beachtet?
Du zählst zur Gruppe mit dem größten Risiko.
Sie ist gefährlich, die Moneta-Infektion.
Das kennst du schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?