piwik no script img

Die WahrheitDer Ort der Seele

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich an einem Poem über verwandte Werbebotschaften erfreuen.

Foto: Lufthansa

Die Leute haben Mann und Kind,

vier Onkel und ’ne Tante

und Freundinnen, und manchmal sind

das seelisch Blutsverwandte.

Die sprechen sofort aus, was du

soeben erst noch dachtest.

Die haben beinah immerzu

gemacht, was du grad machtest.

Die denken, wie man selber denkt,

bloß: Was denkt Bogotá?

Ich hoffe, sie ist nicht gekränkt,

ich war ja noch nie da!

Drum soll ich hin, und wieder mal

entscheide ich mich doofer.

Denn die Verwandte meiner Wahl

ist nah. Und heißt Hannover.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „Doch am schönsten war‘s, das sag‘ ich offen, ach –, in Delmenhorst!“



    — Reinhard Mey

    www.reinhard-mey.d...unst-erweisen-will

  • Liggers. Aber - doofer^¿*

    Ah geh - & Sach ich’s - mit Käsi&Ferry mal -



    Gern auch mit Maschti&Gerd - ganz unbeschwert:



    Jung van Doofer? - Nö - Doch - Suboptimal.