Die Ukraine auf dem G7-Gipfel in Japan: Weltfrieden ist unteilbar
Beim G7-Gipfel diskutierten auch Länder des Globalen Südens darüber, wie Frieden für die Ukraine zu erreichen ist. Das ist ein Fortschritt.
E s ist einfach, die Ukraine zu ignorieren, wenn man weit weg ist. Schwieriger wird das, wenn man sich im gleichen Gebäude oder sogar im gleichen Raum wie Wolodimir Selenski befindet. Der ukrainische Präsident hat jetzt nacheinander in Saudi-Arabien den Staatengipfel der Arabischen Liga besucht und ist dann in Japan anlässlich seiner Anwesenheit beim G7-Gipfeltreffen – dem Treffen der sieben wichtigsten westlichen Industrienationen – auf dessen eingeladene Gäste aus dem Globalen Süden getroffen – darunter den Premierminister von Indien und den Präsidenten von Indonesien. Das ist nicht nur ein Erfolg der japanischen Gipfeldiplomatie, sondern auch eine überfällige Anerkennung der globalen Bedeutung des Krieges in der Ukraine.
Man kann nicht, wie es westliche Länder seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 immer wieder tun, diesen Krieg zur größten Bedrohung der Welt seit 1945 erklären und zugleich den Großteil der Welt nicht in den Umgang damit einbeziehen. Wenn Putins Aggression das Zeug zum Weltkrieg hat, muss an der Antwort darauf die ganze Welt arbeiten.
Wie Frieden in der Ukraine zu erreichen ist, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Je stärker ein Land von diesem Krieg direkt betroffen ist, desto klarer erkennt es meist einen dauerhaften militärischen Sieg der Ukraine über Russland als einzigen Weg, die Waffen dauerhaft zum Schweigen zu bringen, während mit steigender Entfernung steigende Hoffnung in eine wie auch immer geartete Diplomatie gesetzt wird. Aber es ist ein Fortschritt, dass solche Diskussionen überhaupt stattfinden und damit alle Regierenden, die sich für wichtig halten, Position beziehen müssen.
Das kann auch entlarvend sein. Brasiliens Präsident schwafelt zu Hause gerne über Diplomatie für die Ukraine, aber für Selenski fand er jetzt keine Zeit, als sich die Gelegenheit bot – Indiens Premier setzte sich hingegen mit dem Ukrainer für ein förmliches Gespräch an den Tisch. Lula oder Modi – wer hat wohl in Zukunft mehr Gewicht auf der globalen Bühne? Südafrika, zunehmend putinfreundlich, wurde anders als bei anderen G7-Gipfeln nicht einmal eingeladen, sondern es kam der Präsident der Komoren als derzeitiger Vorsitzender der Afrikanischen Union. Südafrika oder AU – wen wird man in Zukunft anrufen, wenn man Afrika sprechen will?
Die neue globale Selenski-Diplomatie bedeutet vor allem: Weltfrieden ist unteilbar. Wer den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine entschuldigt oder sogar gutheißt, ist kein glaubwürdiger Botschafter des Friedens. Es ist gut, dass die Länder des Südens jetzt immer öfter mitreden. Und es ist nicht egal, was sie sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte