Die Grünen in der Berlin-Wahl: Das Anti-Kretschmann-Projekt
Die Spitze des Landesverbandes ist pragmatisch und konsensorientiert. Doch unterhalb der obersten Riege ist der Landesverband entzweit.
Lange genug hat ihr Landesverband warten müssen. Dreimal hintereinander hatten sich die Grünen der SPD als Partner angeboten, dreimal wurden sie enttäuscht: Nach den Wahlen 2001 und 2006 koalierte die lieber mit der Linkspartei, 2011 überraschend sogar mit der CDU. Das könnte einen vorsichtig machen mit klaren Festlegungen. Doch Rot-Rot-Grün ist keine reine Gefühlssache: Es ist die einzige Koalition, die jenseits von Bündnissen mit der AfD überhaupt eine Mehrheit im künftigen Landtag hätte, der hier Abgeordnetenhaus heißt. Weder Jamaica noch eine Ampel bekommt das nach jetziger Lage hin, und jegliches Zweierbündnis sowieso nicht.
Personell ist es ein Anti-Kretschmann-Projekt, mit dem die Grünen ihren Wahlkampf bestritten und gute Chancen haben, ihr Rekordergebnis von 2011 mit 17,6 Prozent zu übertreffen. Der Ein-Mann-Show in Baden-Württemberg steht in Berlin ein Viererspitzenteam aus den beiden Landesvorsitzenden und den zwei Fraktionschefinnen gegenüber. Das hat vor allem damit zu tun, dass es bei den hiesigen Grünen keine herausragende Figur wie Kretschmann gibt.
Sie setzen daher auf Breite. Die beiden Fraktionschefinnen Ramona Pop, 38, und Antje Kapek, 39, machen einen soliden Job im Abgeordnetenhaus. Pop ist die bekanntere und deshalb im Spitzenteam auf Platz 1. Und die Parteivorsitzenden schaffen es seit über fünf Jahren, einen weiterhin tief zwischen Linken und Realos gespaltenen Landesverband über Lagergrenzen hinweg respektiert zu führen.
Das Spektakulum
Die beiden sind das eigentliche Spektakulum, weil sie lebensweltlich nicht weiter auseinanderliegen könnten. Da ist Daniel Wesener, 40, vormals Mitarbeiter der Linken-Ikone Hans-Christian Ströbele und Fraktionschef der linken Kreuzberger Grünen. Einer, der vor Jahren noch allen Koalitionsideen jenseits von Rot-Grün entgegenrief: „Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht.“ Und dann ist da Bettina Jarasch, 47, lange Mitarbeiterin von Renate Künast, aktuell katholische Pfarrgemeinderatsvorsitzende und sowohl Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken wie im Grünen-Bundesvorstand. Nie zerlegten sich die beiden öffentlich oder ließen sich gegeneinander ausspielen.
Das konnten und können sich die beiden allerdings auch nicht leisten. Denn unterhalb der so gut harmonierenden obersten Führungsebene ist der Landesverband entzweit. Da gibt es jene, die auf Stadtbezirksebene mit der CDU koalieren und dann eben vor allem die Kreuzberger – die mit dem einzigen grün-regierten Bezirk der Stadt und dem einzigen direkt gewählten grünen Bundestagsmitglied, Ströbele.
Nach der Wahl von 2011 und den gescheiterten Koalitionsgesprächen mit der SPD zerlegte es fast die neue Fraktion, die Linken drohten mit Abspaltung. Pops damaliger Kofraktionschef, Realo wie sie, warf hin und fand eine neue politische Heimat bei Kretschmann, wo er heute Staatssekretär ist. „Der große Graben“, titelte die taz in Anlehnung an den „Asterix“-Band 25.
Dass dieser Graben längst nicht zugeschüttet, sondern nur mit dem Duo Wesener/Jarasch überbrückt ist, zeigte sich im Frühjahr: Pop erhielt bei ihrer Wahl auf Platz 1 der Kandidatenliste nur 61 Prozent. Und als sie fünf Wochen später beim Programmparteitag sprach und Standing Ovations bekam, blieben linke Delegierte gleich blockweise sitzen und versagten ihr Applaus. Unter anderen Umständen könnte das die SPD auch ein viertes Mal von einer Koalition mit den Grünen abhalten. Doch dieses Mal hat sie ja keine andere Wahl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!