piwik no script img

Die Gebeine von Spaniens Ex-DiktatorStreit um das Grab von Franco

Die sterblichen Überreste von Francisco Franco liegen in einer monumentalen Grabstätte nahe Madrid. Die Regierung will sie nun umbetten.

Ins Valle de los Caídos pilgern Faschisten und Franco-Anhänger, denen die Regierungspläne ein Dorn im Auge sind Foto: reuters

San Lorenzo de El Escorial taz | „Wahrheit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung“ steht auf einem der Transparente. Etwa 150 Menschen haben sich an diesem Julitag hier in den Bergen nahe der spanischen Hauptstadt Madrid versammelt, um an der Abzweigung zum Mausoleum Valle de los Caídos zu protestieren. An diesem „Tal der Gefallenen“ entzünden sich seit Langem Diskussionen, die ein Vorhaben von Spaniens neuer Regierung nun neu entfacht hat.

Hier, in einem malerischen Gebirgskessel, befindet sich nämlich seit 1959 eine in den Fels gehauene Basilika. In ihrem Innenraum liegt nicht nur der Gründer der Faschistenpartei Falange, José Antonio Primo de Rivera, begraben. Vor dem Hauptaltar ist seit 1975 der langjährige Diktator General Francisco Franco beerdigt, der den Bau des Monuments mit einem 153 Meter hohen Kreuz einst selbst in Auftrag gab.

In den Jahren der Diktatur wurden hier zudem die Überreste von 31.000 Gefallenen beider Seiten aus dem spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) in Felsgalerien bestattet, nachdem man sie aus Massengräbern geholt hatte. Für Franco war das eine Art der Aussöhnung.

Seit mehreren Wochen nun kommt es immer wieder zu Kundgebungen in und am Valle de los Caídos. Denn der einbalsamierte Leichnam des Diktators soll noch in diesem Sommer aus der Basilika entfernt und der Familie übergeben, das Monument anschließend zur Gedenkstätte für die Kriegsopfer werden. So hat es die im Juni per Misstrauensvotum an die Macht gekommene Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez angekündigt.

Junge und alte Ewiggestrige

Leicht wird das nicht. Denn die Franco-Familie wehrt sich ebenso wie der Prior des Benediktinerkloster, dem die Basilika untersteht. Die Umbettungspläne nennen sie „Profanierung der Grabstätte“. Das Vorhaben brachte die Franco-Anhänger auf den Plan: Junge und alte Ewiggestrige versammelten sich nur wenige Tage nach der Ankündigung im Juni mit Faschistengruß und -fahnen zur Messe am Grab des Diktators.

Die Befürworter der Umbettung zogen nach und protestierten ebenfalls – wie an diesem Julitag an der Abzweigung zum Valle de los Caídos. „Denn ein solches faschistisches Denkmal wäre in Deutschland oder Italien undenkbar“, erklärt Javier Sáenz, warum er vor Ort für die Verlegung des Grabs einsetzt. Der 65-jährige pensionierte Redakteur des öffentlichen Fernsehens TVE gehört zur „Comuna“, der Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener und Exilierten aus der Zeit des Franco-Regimes.

Ich würde das Kreuz am liebsten sprengen

Demonstrant für die Umbettung Francos

Sáenz war Mitglied der antifranquistischen Oppositionsorganisation FRAP und ging im Spätsommer 1975 nach Toulouse ins Exil. „Kurz bevor Franco drei unserer Genossen und zwei der baskischen Organisation ETA hinrichten ließ“, sagt er. Es waren die letzten Erschießungen unter Franco, der am 20. November 1975 – anders als seine einstigen Verbündeten Hitler und Mussolini – friedlich im Bett verstarb.

„Wenn es nach mir ginge, würde ich das Kreuz am liebsten sprengen“, sagt Sáenz. Dann fügt er schnell hinzu: „Nein, es wäre besser, das Monument nach der Umbettung von Franco zur Gedenkstätte für die Opfer der Diktatur zu machen.“ Eine halbe Million Menschen kamen bei dem Putsch Francos und dem anschließenden Bürgerkrieg 1936 bis 1939 gegen die demokratische Republik um. Über 100.000 Opfer liegen bis heute irgendwo in Massengräbern, auf Friedhöfen und in den Straßengräben des Landes.

Meistbesuchtes Monument Spanies

Mit 400.000 Besuchern jährlich ist die von Zwangsarbeitern in den Fels getriebene Basilika das meistbesuchte Monument Spaniens und wird nur allzu gern auch von Rechtsextremen und Franco-Fans aufgesucht. Der 22-jährige Borja Valero etwa will heute „das Grab sehen, bevor es entweiht wird“. Der Arbeitslose ist mit zwei Freunden eigens aus der mehr als vier Autobahnstunden entfernten Mittelmeerstadt Valencia angereist.

Valero verlangt „Respekt“, verteidigt sogar die Diktatur. Schließlich habe Franco für Spanien „Großes geleistet“, habe die Sozialversicherung eingeführt, sagt Valero. Der Umbettungsplan sei ein „Racheakt der Roten, die nicht wollen, dass der Staatschef zusammen mit den ihrigen beerdigt liegt“, so der Mann, dessen Hals und Brust eine Rosenkranztätowierung ziert. „Hätte Franco mit seinem Putsch keinen Erfolg gehabt, wäre Spanien heute ein Land wie Venezuela“, sagt Valero, bevor er in die Basilika geht.

Doch längst nicht alle Ausflügler kommen, um dem Diktator Ehre zu erweisen. „Ich bin nicht wegen Franco hier, sondern wegen all der Menschen, die beim Bau des Monuments ums Leben gekommen sind, und natürlich nicht zuletzt wegen der herrlichen Landschaft“, sagt zum Beispiel die 48-jährige Informatikerin Nani Serrano.

Unter dem riesigen, in Stein gehauenen Staatswappen der Franco-Zeit neben dem Eingang der Basilika macht Matea mit ihrer Familie Erinnerungsfotos. „Mein Großvater ist einer derjenigen, dessen Überreste hierher gebracht wurden“, berichtet die 61-jährige Psychologin, die ihren Nachnamen nicht preisgeben will. Der liberale Republikaner sei Bürgermeister in einem Ort in Zentralspanien gewesen.

„Demokratische Hygiene“

„Als der Bürgerkrieg begann, wurde er von linken Milizionären ermordet. Wäre das nicht passiert, hätten ihn irgendwann wohl die Faschisten umgebracht“, ist sich Matea sicher. Die Psychologin will, das alles bleibt, wie es ist. „Mir geht es nicht um Sieger und Besiegte, sondern um Aussöhnung“, sagt Matea. Und die habe mit dem Übergang zur Demokratie nach Francos Tod stattgefunden. „Wer daran rührt, der macht das aus parteipolitischen Interessen“, wirft sie Ministerpräsident Sánchez vor.

Unten an der Abzweigung geht mittlerweile die Kundgebung zu Ende. Ana Iglesias, deren Großvater im Gefängnis starb und deren Onkel jahrelang als „Roter“ in Haft saß, ist mit der Geschichtsinterpretation von Matea nicht einverstanden: „Beim Übergang zur Demokratie wurde alles getan, was damals möglich war. Aber das ist nicht genug.“ Die Umwandlung zur Gedenkstätte sei „eine Frage der demokratischen Hygiene“.

Immer wieder hupen vorbeifahrende Autos den Demonstranten zu. Einer der Beifahrer grüßt mit erhobener Faust. Iglesias winkt sichtlich gerührt zurück.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Hätte Franco mit seinem Putsch keinen Erfolg gehabt, wäre Spanien heute ein Land wie Venezuela“, sprach der Faschist.



    Na, diese Argumentation kommt mir doch bekannt vor.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @Ruhig Blut:

      Ja das könnte man auch auf Chile und Argentinien anwenden, wo die jeweiligen Staatsstreiche, diese Länder auch vor der roten Pest bewahrt haben. Und dieselben, die heute gegen Maduro und Lula krakelen, würden sich ohne weiteres mit einer rechten Diktatur abfinden. Wer hat denn hier im Forum gegen Michel Temer protestiert? Und wer protestiert gegen Mauricio Macri?



      Die Spanier haben ihre Geschichte immer noch nicht aufgearbeitet, viele junge Spanier erfahren erst in ausländischen Schulen und Universitäten, wie in Frankreich, was während des Bürgerkriegs und während der Diktatur wirklich passiert ist, wie der Verkauf von Waisenkinder, die man ihren " asozialen" roten Müttern weggenommen hatte, welche dann von den Franquisten mit dem Segen der katholischen Kirche Spaniens ermordet wurden. Erst jetzt wird dieses Thema in Spanien öffentlich diskutiert.

      • 8G
        81622 (Profil gelöscht)
        @82236 (Profil gelöscht):

        Leider ist die Situation der Linken in Lateinamerika nicht so einfach, wie Sie das hier darstellen. Die letzten "linken" Regierungen in Venezuela, Cuba und Bolivien stehen aus Nibelungentreue hinter der Diktatur des neoliberalen Ortega/Murrillo Clans und seiner blutigen Niederschlagung des zivilen Aufstandes in Nicaragua. Viele linke Inteltuelle wie Leonardo Boff , Mujica und Hunderte anderer haben dagegen protestiert. Die Ortega/Murrillo Diktatur und die Haltung der sie noch unterstützenden "linken" Regierungen, haben der linken Bewegung LA mehr geschadet als alle rechten Dikaturen zusammen.

        • 8G
          82236 (Profil gelöscht)
          @81622 (Profil gelöscht):

          De acuerdo was Ortega und seine Clique angeht. Habe in den achtziger Jahren Kaffee für Nicaragua auf der Strasse verkauft, de kommt mir jetzt hoch.

          • @82236 (Profil gelöscht):

            Ja, das ist sehr bitter.



            Auch die Regierungen in Kuba und Venezuela sind indiskutabel. Allerdings lässt sich die Politik Maduros keineswegs mit der von Chavez gleichsetzen. Und Bolivien steht ohnehin auf einem völlig anderen Blatt; Lula wiederum ebenfalls. Wer das gleichsetzt, entlarvt sich selbst, als Dummkopf und/oder Reaktionär (womit ich jetzt nicht Ihren Vorkommentator meine).



            Über Temers Untaten wurde hier übrigens kaum oder gar nicht berichtet, soweit ich das mitgeschnitten habe. Seinerzeit ein guter Artikel dagegen hier:



            www.zeit.de/wirtsc...avela-michel-temer