• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2022

      Picasso-Rezeption in BRD und DDR

      Der Trumpf-Trink-fix-Deal

      Die Ausstellung „Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der BRD und der DDR“ in Köln erzählt spannend von Bildern im Gebrauch.  Jochen Becker

      Auf einer Stellwand sieht man die Reproduktion einer Anzeige der Bundeswehr mit Picassos Bild "Guernica"
      • 14. 11. 2021

        100 Jahre Kommunistische Partei Spaniens

        Der Mythos des Widerstands​

        Vor 100 Jahren, am 14. November, wurde die Kommunistische Partei Spaniens gegründet. Heute gehört sie der Regierung an. Eine Zeitreise.  Reiner Wandler

        Große rote Fahne mit dem Logo der PCE, die von jungen Leuten gehalten wird
        • 20. 7. 2021

          Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur

          Späte Anerkennung

          Kommentar 

          von Reiner Wandler 

          Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät.  

          Ein Kran hebt eine Statue von ihrem Sockel.
          • 20. 7. 2021

            Umgang mit der Franco-Diktatur

            Anderes Erinnern in Spanien

            Ein neues Gesetz soll die Franco-Diktatur aufarbeiten und die Opfer in den Mittelpunkt stellen. Erstmals wird die Verherrlichung des Regimes strafbar.  Reiner Wandler

            Eine Frau legt ein Skelett in einem Grab frei.
            • 9. 12. 2020

              Rechtsextreme Militärs in Spanien

              Blutige Träume rechts außen

              Rechte spanische Ex-Generäle machen in Chatgruppen auf Reichsbürger. In Briefen an den König sorgen sie sich um ihr Vaterland.  Reiner Wandler

              Spaniens König Felipe VI. Mit Mund-Nasenbedeckung bei einer Militärparade
              • 15. 9. 2020

                Gesetzesplan in Spanien

                Franco-Gruß soll strafbar werden

                Spaniens Regierung hat ein Gesetz vorgestellt, das Symbole der Franco-Diktatur verbietet. Das betrifft auch franquistische Organisationen.  Reiner Wandler

                Mann mit spanischer Fahne macht einen Francogruß.
                • 3. 9. 2020

                  Spanien streitet über Ex-Innenminister

                  Franco schickt schöne Grüße

                  Ein spanischer Ex-Minister muss vor der argentinischen Justiz aussagen. Nun herrscht Streit über seine Rolle in den Jahren nach der Franco-Diktatur.  Reiner Wandler

                  Rudolfo Martin Villa steht vor einer Wand, die mit Efeu bewachsen ist
                  • 10. 2. 2020

                    Umgang mit Franco-Diktatur in Spanien

                    Verherrlichung soll strafbar werden

                    Anders als in Deutschland wird die Huldigung des Faschismus in Spanien nicht verfolgt. Nach dem Willen der linken Regierung soll sich das ändern.  Reiner Wandler

                    Eine goldene Büste des spanischen Diktators Francisco Franco steht auf einer Auslage.
                    • 26. 11. 2019

                      Erinnerung an Franco-Diktatur

                      Madrid reißt Gedenktafeln ab

                      Die rechte Koalition im Stadtrat will eine Gedenkstätte, die die Anhänger Francos ehrt – und lässt Tafeln für die Opfer der Diktatur zerstören.  Reiner Wandler

                      EIn Mann und eine Frau stehen vor einem mit Blumen und spanischen Flaggen geschmückten Tor
                      • 25. 10. 2019

                        Exhumierung Francos in Spanien

                        Die Verklärung muss aufhören

                        Kommentar 

                        von Eva Oer 

                        Auch außerhalb der extremen Rechten: Noch immer werden die Jahre der Diktatur in Spanien in erschreckendem Ausmaß beschönigt.  

                        Mensche beten und halten ein Bild mit Maria hoch.
                        • 24. 10. 2019

                          Umbettung des Diktators Franco

                          Das Ende einer Kultstätte

                          Am Donnerstag wurde der Leichnam des spanischen Diktators Franco umgebettet – von einer monumentalen Gedenkstätte zu einem kleinem Friedhof.  Reiner Wandler

                          Ein mit Blumen geschmückter Srag wird aus der Basilika im Tal der Gefangenen getragen getragen
                          • 24. 9. 2019

                            Spaniens Ex-Diktator Franco

                            Grab darf umgebettet werden

                            Das Oberste Gericht hat entschieden, dass die Überreste des Diktators exhumiert werden dürfen. Und das gegen eine Klage seiner Nachkommen.  Reiner Wandler

                            Auf einem Berg über einem Dorf steht ein 153 Meter hohes christliches Kreuz
                            • 31. 10. 2018

                              Spanien will Umbettung von Francos Grab

                              Wird Diktator Franco umgelegt?

                              Die sterblichen Überreste des Diktators sollen verlegt werden. Spanien will verhindern, dass ein neuer Pilgerort für Rechtsextreme entsteht.  Reiner Wandler

                              Grab des ehemaligen spanischen Diktators Francisco Franco im Tal der Gefangenen bei El Escorial
                              • 9. 10. 2018

                                Spaniens Geschichte

                                Die Vergangenheit drängt ins Jetzt

                                Kommentar 

                                von Reiner Wandler 

                                Unter der neuen linken Regierung versucht Spanien eine späte Vergangenheitsbewältigung. Doch auch eine neue rechtsextreme Kraft hat sich gebildet.  

                                Franco-Mausoleum mit Kreuz vor blauem Himmel
                                • 8. 10. 2018

                                  Kindesraub während Franco-Diktatur

                                  Schuldig, aber nicht verurteilt

                                  Hunderttausende Babys wurden in Spanien ihren Eltern entrissen und verkauft. Nun ist das erste Urteil gegen den Chefarzt einer Geburtsklinik gefallen.  Reiner Wandler

                                  Klägerin Inés Madrigal vor dem Gericht in Madrid
                                  • 29. 7. 2018

                                    Die Gebeine von Spaniens Ex-Diktator

                                    Streit um das Grab von Franco

                                    Die sterblichen Überreste von Francisco Franco liegen in einer monumentalen Grabstätte nahe Madrid. Die Regierung will sie nun umbetten.  Reiner Wandler

                                    Vor einem Mausoleum stehen Personen an, daneben steht eine Person mit der Flagge Spaniens aus der Endphase der Diktatur Francos
                                    • 26. 6. 2018

                                      Aufarbeitung der Franco-Ära in Spanien

                                      Die Babys des Dr. Vela

                                      Während und nach der Franco-Diktatur sollen 30.000 Babys ihren Müttern entrissen worden sein. Ein Arzt steht jetzt vor Gericht.  Reiner Wandler

                                      Ines Madrigal gestikuliert, im Hintergrund Journalisten mit Kameras
                                      • 21. 5. 2018

                                        Aufarbeitung der Franco-Diktatur

                                        Beisetzung nach 78 Jahren

                                        Knapp zwei Dutzend Opfer der Franco-Diktatur finden ihre letzte Ruhestätte. Doch noch immer bremst die spanische Justiz die Aufarbeitung.  Reiner Wandler

                                        Porträts und Blumen liegen auf kleinen Särgen
                                        • 18. 5. 2018

                                          Franco-Verehrung in Spanien

                                          Die Faschistenleiche im Keller stinkt

                                          Eine konservative Stiftung feiert den Sieg der Faschisten mit einem Video. Der dreiste Umgang mit Verbrechen aus der Franco-Zeit sorgt für hitzige Debatten.  Reiner Wandler

                                          Ein Mann sitzt auf einem Grabstein und trägt die Fahne der spanischen 2. Republik über der Schulter, in der Hand hält er eine schwarz-weiß Fotografie
                                          • 12. 11. 2017

                                            Aus Le Monde diplomatique

                                            Der katalanische Knoten

                                            Der alte Konflikt aus den 1930er-Jahren ist wieder aufgebrochen. Die Madrider Regierung stützt sich dabei auf ein veraltetes Grundgesetz.  Sébastien Bauer

                                            Mehrere Menschen halten ein katalanische Fahne
                                          • weitere >

                                          Francisco Franco

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln