Die Folgen der Erdbeben: Die Bebenopfer sind meist Frauen
In Afghanistan behindert die frauenfeindliche Politik der Taliban die Hilfsmaßnahmen. Es gibt für die meist weiblichen Opfer zu wenig Ärztinnen.
![Mehrere Personen suchen in Trümmern. Mehrere Personen suchen in Trümmern.](https://taz.de/picture/6581904/14/33805857-1.jpeg)
Darin sind aber noch nicht die Opfer der drei neuen, schweren Erdstöße von Donnerstag enthalten, die sich näher bei der Großstadt Herat ereigneten als die ersten Beben. Nach vorläufigen Zahlen kam dabei mindestens eine Person ums Leben, etwa 50 wurden verletzt.
Laut der afghanischen Onlineplattform Zan News (Frauennachrichten) stehen viele überlebende Frauen und Kinder unter Schock. Viele Schwangere hätten „wegen nervöser Schocks und mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung“ ihre ungeborenen Kinder verloren.
Laut dem Chef der UN-Flüchtlingsagentur UNHCR, Filippo Grandi, kommen die Zerstörungen „noch zu der sehr fragilen Situation der Frauen“ in Afghanistan hinzu.
Die taz hatte bereits am Donnerstag online berichtet, dass laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen vor allem Frauen mit ihren Kindern unter Trümmern begraben wurden, da sie sich aufgrund der Taliban-Politik, aber auch konservativer örtlicher Traditionen, nicht allein außerhalb der Häuser bewegen dürfen.
Ideologie ist den Taliban wichtiger als Hilfe
Inzwischen mehren sich Berichte, dass die frauenfeindliche Politik der Taliban direkt oder indirekt die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen behindert. Demnach konnten nach dem ersten Beben Frauen im größten Krankenhaus von Herat nicht sofort von Ärzten behandelt werden, weil Taliban-Aufpasser auf strikte Geschlechtertrennung bestanden hätten, berichtete die im Exil herausgegebene oppositionelle Onlinezeitung Hascht-e Sobh unter Bezug auf lokale Quellen. Erst als die Opferzahl immer mehr anstieg, sei es zwei männlichen Ärzten erlaubt worden, in der Frauenstation zu arbeiten.
Orzala Nemat, frühere Leiterin des Forschungsinstituts AREU in Kabul und jetzt ebenfalls im Exil, schrieb in sozialen Medien, ihr lägen Berichte aus der Region Herat vor, dass es dort an weiblichen Nothelfern mangele. Umgekommene Frauen blieben deshalb entgegen der islamischen Tradition, die eine Beerdigung noch am Todestag vorsieht, bis zu drei Tagen unbestattet.
Das afghanische Onlineportal Nimroch berichtet, dass die Taliban Helferinnen und Journalistinnen nicht in das Katastrophengebiet reisen ließen und Interviews mit Betroffenen zensiert hätten. Eine Frauenrechtlerin aus Herat, die mit Mitstreiterinnen Hilfspakete nach Sindedschan im Epizentrum des ersten Bebens bringen wollte, sei an einem Taliban-Posten zurückgeschickt worden. Einer Journalistin, die aus dem Bebengebiet berichten wollte, habe man gesagt, sie solle ihre „männlichen Kollegen schicken“.
Taliban wollen die Kontrolle über die Opferzahlen behalten
Laut Hascht-e Sobh hat die Taliban-Behörde für Katastrophenmanagement Andma angeordnet, dass niemand ohne Koordination mit ihr im Bebengebiet Hilfe verteilen dürfe. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Andma es anderen Organisationen untersagt hat, eigene Opfer- und Schadenszahlen herauszugeben. Die Taliban selbst mussten am Sonntag ihre Zahlen korrigieren.
Laut dem Bericht eines Forscherkollektivs des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam, in dem der afghanische Seismologe Najibullah Kakar mitarbeitet, waren beide Beben die ersten großen in dieser Region, seit ab etwa dem Jahr 1900 offizielle Daten vorliegen. Es gäbe auch keine historischen Belege für ähnlich verheerende Ereignisse in dieser Region aus vorherigen Jahrhunderten.
Insgesamt werden quer durch Afghanistan Spenden gesammelt, unter anderem im Südosten des Landes, der im Juni 2022 selbst von einem schweren Beben getroffen wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links