Die AfD ohne Jörg Meuthen: Der seriöse Anstrich blättert ab
Auch Jörg Meuthen war kein Gemäßigter. Doch nach seinem Rückzug gibt es an der AfD-Spitze niemanden mehr, der sich von Rechtsextremen abgrenzt.

D ie Selbstnormalisierung ist der AfD im Bundestagswahlkampf nicht geglückt. Die Partei wollte sich als harmlos präsentieren, aus der Schmuddelecke rauskommen und auch Wähler*innen ansprechen, die nicht komplett radikalisiert sind. „Deutschland. Aber normal“, hat sie dafür auf ihre Wahlplakate geschrieben. Der Versuch blieb erfolglos: Mehr als eine Million Stimmen hat sie im Vergleich zu 2017 verloren. Noch nicht mal enttäuschte CDU-Wähler*innen, von denen es dieses Mal ja wirklich eine Menge gab, konnte sie unterm Strich in nennenswerter Zahl zu sich ziehen.
Über ihre Kernwählerschaft hinaus gibt es für die AfD also aktuell nichts zu holen. Und das wird sich so schnell wohl auch nicht ändern. Nach dem Abgang von Noch-Parteichef Jörg Meuthen, der am Montag ankündigte, nicht erneut zu kandidieren, wird es die Partei jenseits rechtsextremer Kreise eher noch schwerer haben.
Nicht, dass sich Meuthen in mehr als sechs Jahren an der Parteispitze das ihm oft angehängte Adjektiv „gemäßigt“ verdient hätte. Er paktierte über Jahre mit dem rechtsextremen Parteiflügel, sprach auf dessen Veranstaltungen und protegierte dessen Führungsfiguren. Er sorgte mit dafür, dass Björn Höcke und andere ihre Macht in der AfD ausbauen konnten. Die ideologischen Differenzen zu den Rechtsextremen in der Partei waren zumindest nicht groß genug, um den Schulterschluss von vornherein auszuschließen.
Normale AfD? Mit Meuthens Abgang noch unglaubwürdiger
Aber auch wenn das Image des Gemäßigten nie von den Fakten gedeckt war: Mit Meuthen hatte die AfD zumindest einen, mit dem sie einen Anschein von Seriosität vorgaukeln konnte. Habitus und Lebenslauf machten ihn, den Wirtschaftswissenschaftler aus dem Westen, in Teile des bürgerlichen Lagers hinein noch am ehesten vorzeigbar. Und seine späte Abkehr vom rechtsextremen Flügel war zwar eher taktisch als inhaltlich motiviert, unter anderem mit dem Motiv, eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu verhindern. Aber zumindest konnte sie bei oberflächlicher Betrachtung den Eindruck erwecken, es gäbe neben Höcke und Co. noch eine andere, mit dem demokratischen System kompatible AfD.
Meuthens Scheitern macht die Erzählung von der normalen AfD jetzt noch unglaubwürdiger, als sie es zuvor schon war. Und ein Nachfolger an der Parteispitze, der die Rolle des Gemäßigten überzeugender spielen könnte, ist nicht in Sicht. Auch Alice Weidel galt einmal als moderat, stand im Machtkampf zuletzt aber dem Flügel näher als Meuthen.
Rüdiger Lucassen, als Kandidat gehandelt und ebenfalls vermeintlich gemäßigt, grenzte sich als NRW-Landeschef nicht mal vom Neu-Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich ab, der mit seinen NS-Sprüchen sogar der Fraktion zu weit rechts steht. Und ein ganz anderer, unbelasteter Überraschungskandidat? Ist in einer Partei wie der AfD schwer zu finden – und wird sich ohne Pakt mit den Rechtsextremen auch kaum an der Spitze halten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale