Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Thomas Meinert DrOemel
Ich stimme mit der Aussage des Autor nicht überein. Die leichte Absenkung auf Bundesebene implementiert für mich noch lange nicht eine "Niederlage" der AFD ("Über ihre Kernwählerschaft hinaus gibt es für die AfD also aktuell nichts zu holen"). Oder gar ein nicht ausnutzen der "Schwäche" der CDU. In den Neuen Ländern wechseln sehr wohl einige Wahlkreise von schwarz zu blau.
Außer ich definiere die neuen Länder als "Kernwählerschaft" perse, dann kann ich den Fakt natürlich ignorieren.
2017 hatten die AFD 94 Sitze im Bundestag, 2021 83 Sitze - Ich sehe hier den "Gewinn" für Demokratie und Deutschland nicht.
Wenn ich mir die Wahlergebnisse der Erst- und Zweitstimme ansehe, sehe ich hier einen deutliche Zunahme der gewonnen Gemeinden und Wahlkreisen, in denen die AFD stärkste Kraft war, in den neuen Ländern.
Wechsel der zwischen 2017/2021 und jeweils Erstimme und Zweitstimme.
(Anmerkung: Wechsel Wahlkreis und GEmeinde nur in 2017 möglich, wird dann bei Wechsel auf 2021 übernommen).
LINK:
zum Beitraginteraktiv.tagessp...lkreise-gemeinden/
Thomas Meinert DrOemel
Ich finde es immer gut, wenn Lösungen und Problem zusammengebracht werden - NEIN!
Kam mal jemand auf die Idee zu hinterfragen, Warum ein Industrieland wie Deutschland eine Prozentsatz von 28% Erkrankungen pro Jahr hat (Ob die Zahl nun 26, 22 oder 19 ist, ist ja egal)?
"Für ihn ist das größte Problem, dass sich viele wegen ihrer psychischen Erkrankungen nicht therapieren ließen. In Deutschland sind jährlich etwa 28 Prozent der Bevölkerung von psychischen Erkrankungen betroffen, aber nur 10 Prozent werden behandelt. Die Gründe dafür lägen vor allem in der gesellschaftlichen Stigmatisierung und in den bürokratischen Hürden."
Wir sind Reich, wir sind abgesichert, wir sind sicher, wir sind Kriegsfrei und ohne Hunger - scheinbar alles angeblich. Denn die Resilenz der Befölkerung scheint im Keller zu sein.
Aber nein, wir strukturieren lieber die Behandlung anders, damit der BEdarf kleiner wird.
UND verdammt noch mal, der Praxenschlüssel ist eine KAtastrophe in DE!
Ich kenne einen Therapeuten in Köthen (Sachsen -Anhalt, hintere Ecke), Er und seine Kollegen sind massiv Unterbesetzt, in seiner Gegend. Die wissen nicht, welche Krise Sie zuerst behandeln sollen. Und ich spreche von Kindern von 7-16 Jahren.
Und es wird auch kein weiterer Sitz vergeben, da ja "genug" da sind, sagt die KV (KAssenärtzliche Vereinigung).
Alle Therapeuten der Gegend müssen quasi Überlastungesanzeigen bei der KV machen, und das bestimmt monatlich, damit diese sich bewegt.
Da wird geplant am Bedarf vorbei kalkuliert.
"Kassenärztliche Vereinigung psychotherapie Therapeuten Schlüssel" - Gibt es in bei Google wenig Info zu finden (vielleicht falsche Schlagworte).
zum BeitragWas aber geht: www.mdr.de/nachric...d-aerzten-100.html
2021 sollen es auf ca. 1 Milliarde wachsen (durch unterbesetzte Ärzte und Pflege und die Abrechnung der Leistung).
Warum wird da kein rotstift und empörung in die Hand genommen?