Didacta-Eröffnung: Proteste gegen AfD-Stand auf Didacta
Am Dienstag öffnete die Bildungsmesse mit einem Stand der rechtsextremen Partei. Kritiker zeigen sich von der Entscheidung der Veranstalter enttäuscht.
![Menschen halten Schilder mit der Aufschrift "Diensteid verpflichtet" in die Höhe Menschen halten Schilder mit der Aufschrift "Diensteid verpflichtet" in die Höhe](https://taz.de/picture/7525349/14/37653595-1.jpeg)
Die AfD ist eine von 700 Aussteller:innen. Sie war zunächst die einzige Partei, die sich online um eine Teilnahme beworben hatte. Um den Eindruck von Einseitigkeit zu vermeiden, holte die Messe Stuttgart später auch die Grünen und die CDU als baden-württembergische Regierungsparteien ins Boot, später auch noch FDP und Volt. Die Veranstalter jonglierten mit Begriffen wie „Meinungsvielfalt“ und „Offenheit“ und betonten, eine Messe sei „keine Zensurbehörde“.
Doch warum gab es keine Versuche, die AfD wieder auszuladen? Das wäre eine angemessene Reaktion auf die heftige Kritik von Bildungsgewerkschaften, Schüler- und Elternvertretern, Hilfsorganisationen und auch vom Zentralrat der Juden gewesen – meinen zumindest jene, die nun den Protest auf die Messe tragen. Eine Messe, wohlgemerkt, die das Leitthema „Demokratiebildung“ hat.
Empfohlener externer Inhalt
Bis Samstag werden mehrere zehntausend Besucher:innen erwartet. Ein Bündnis von Verlagen, Verbänden und Bildungsinitiativen hat tägliche Protestaktionen angekündigt. Das „Aktionsbündnis Demokratie zur Didacta“ zeigt sich enttäuscht, dass die Hauptgesellschafter der Messe – das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart – sich nicht öffentlich positionierten. Auch von Bundeslandwirtschaftminister Cem Özdemir, der als Grünen-Bundestagsabgeordneter seinen Wahlkreis in Stuttgart hat, kam kein wirkmächtiges Veto von der Seitenlinie. Das Aktionsbündnis vermisst eine deutliche Haltung der Veranstalter gegenüber demokratiefeindlichen Akteuren.
Schwierige Entscheidung für Marina Weisband
„Spot on! Laut für Demokratie“ und „Party für Demokratie & Vielfalt“ – so lauten die Mottos der Proteste, die nun Aufmerksamkeit schaffen wollen. Demokratie müsse verteidigt werden, betont das Aktionsbündnis. „Parteien und Akteure, die demokratische Grundwerte infrage stellen, haben auf der Didacta keinen Platz.“
Aber weil sie ihn eben – namentlich die AfD – eben doch haben, steht auch die Publizistin Marina Weisband und frühere Piraten-Politikerin vor einer schwierigen Entscheidung. Im November hatte der Didacta-Verband angekündigt, sie in diesem Jahr als „Bildungbotschafterin“ der Messe auszuzeichnen. Das Ehrung soll an diesem Mittwoch geschehen. Der Verband lobte ihren „herausragenden“ Einsatz für politische Bildung und digitale Partizipation sowie ihre „besondere“ Rolle in der Bildungslandschaft.
Weisband hat angekündigt, am Mittwoch nach Stuttgart zu reisen. Die Nicht-Ausladung der AfD von der Messe und die damit verbundene „Normalisierung des politischen Arms des Rechtsradikalismus“ hat sie im Vorfeld scharf kritisiert.
„Ich kämpfe für eine Schulkultur der Selbstwirksamkeit. Für Inklusion, Vielfalt, Neugier, den Glauben an jedes einzelne Kind, an jeden einzelnen Menschen. Die AfD kämpft gegen Gesamtschulen, gegen Inklusion, gegen Lehrkräfte, die nicht auf Linie sind“, sagte Weisband gegenüber der taz
Ob Weisband die Auszeichnung als „Bildungsbotschafterin“ annehmen wird? Die Auflösung gibt’s am Mittwoch ab 14.15 Uhr beim Forum Bildungsperspektiven in Halle 5 der Didacta.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!