Deutschlands Kolonialgeschichte: Herrn Lammert ist das peinlich
Der Bundestagspräsident kritisiert, dass es bisher keine Resolution zum deutschen Völkermord an den Herero gibt. Verhandlungen mit Namibia laufen aber bereits.
Lammert verwies aber auf die Verhandlungen von Regierungsbeauftragten beider Seiten. Er habe „die begründete Zuversicht, dass wir in absehbarer Zeit hier zu einem Ergebnis kommen, zu dessen Bestandteil auch eine Erklärung des Deutschen Bundestags zu den damaligen Ereignissen im heutigen Namibia gehören wird“.
Grünen-Chef Cem Özdemir sagte in einer Erklärung: „Es ist höchste Zeit, dass sich die Bundesrepublik ihrer historischen Verantwortung stellt und das Verbrechen beim Namen nennt. Deswegen freue ich mich über die klare Haltung des Bundestagspräsidenten.“
Deutsche Truppen hatten 1904 bis 1908 in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika einen blutigen Aufstand mit der Ermordung Zehntausender Herero und Nama beantwortet. Sie erschossen Flüchtende und ließen andere in der Wüste gezielt verhungern und verdursten.
Der namibische Sonderbeauftragte Zedika Ngavirue sagte dem ZDF: „Dieses Land und seine Menschen, die Opfer, erwarten, dass der Völkermord erstens anerkannt wird und dass sich Deutschland zweitens dafür entschuldigt. Und dann wollen wir zum dritten, zum wichtigsten Punkt kommen: Der Frage der Reparationen.“
Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel stellte der renommierte Afrika-Experte Bartholomäus Grill die Einstufung der Kriegsverbrechen und Gräueltaten als formalen Völkermord aber infrage. Er verwies auf einzelne Quellen und die Einschätzung einiger Historiker, die dem zu widersprechen scheinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss