Deutscher über sein Leben in Wuhan: Essenpakete am Eingangstor
Timo Balz, Professor in Wuhan, will nicht wegen des Virus nach Deutschland zurückkehren. Mit den Einschränkungen im Alltag kommt er gut klar.
Von dort aus hat das Auswärtige Amt am Wochenende erneut einen Evakuierungsflieger für deutsche Staatsbürger organisiert. Die Insassen der Maschine, die am Sonntagnachmittag in Berlin landete, müssen nun zwei Wochen in Quarantäne. Wuhan und die anliegende Provinz Hubei ist nach wie vor am stärksten vom Virus betroffen.
780 der über 800 Todesfälle wurden von dort gemeldet. Dabei galt der Sonntag als besonders trauriger Tag: Nicht nur starben innerhalb von 24 Stunden 89 Menschen – so viele wie noch nie an einem Tag. Auch ist die Anzahl an Infizierten und Todesopfern erstmals über das der SARS-Epidemie vor 17 Jahren gestiegen.
Dennoch hat sich Timo Balz entschieden, in seiner Wahlheimat zu bleiben – auch, wenn seine Ehefrau, eine chinesische Staatsbürgerin, hätte mit ausreisen können. Für ihn bedeutet China seit elf Jahren Zuhause. „Es ist schon ein mulmiges Gefühl. Die Ansteckungsgefahr dort, wo wir wohnen, halte ich jedoch für sehr gering“, sagt Balz. In seinem Kiez seien mittlerweile zwar zwei Menschen an dem Lungenerreger verstorben, doch angesichts der Anzahl der gesamten Infektionen ist dies eine eher geringe Zahl.
Schulunterricht via Videochat
Tatsächlich, sagt Balz, habe sich die Lage entspannt: Die Lebensmittelversorgung sei zuverlässig, wenn auch in der Auswahl eher eingeschränkt. „Das Problem war, dass viele Angesteckte zuhause bleiben mussten, weil sie in den Krankenhäusern zu Beginn keinen Platz mehr bekommen hatten. Das hat sich gebessert“, sagt er.
Seine zwei Kinder haben nun seit über einer Woche die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen. Doch ab Montag soll der monotone Alltag wieder etwas abwechslungsreicher werden: Dann beginnt nämlich die Schule – wenn auch nur online über Videokonferenz am Computer. Wann Timo Balz' Semester an der Uni wieder losgehen wird, ist noch völlig unklar.
Die Berichterstattung in den deutschen Medien verfolgt er natürlich auch. Über so manche Meldungen und Kommentare wundert er sich allerdings: „Wenn ich lese, dass die Leute glauben, der Virusausbruch bringt die kommunistische Partei in Schwierigkeiten, dann halte ich das für sehr gewagt“, sagt er. „Die Leute sind im Gegenteil eher froh, dass jetzt die Hilfe in Form von Medizinern aus Peking kommt.“ Dass der Bürgermeister in Wuhan demnächst gefeuert werde, sei hingegen kein Geheimnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unwetterkatastrophe in Spanien
Vorbote auf Schlimmeres
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Schließung der iranischen Konsulate
Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn