• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Chinesischer Dokumentarroman über Corona

      Menschen wie Viren behandelt

      Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China – und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.  Fokke Joel

      Erschöpfter Krankenpfleger im Schutzanzug schläft auf einem Bürostuhl in der Klinik des Viertels Qingshan in Wuhan, Februar 2020
      • 11. 3. 2022

        Coronazahlen in China steigen

        Und wieder Lockdown

        China meldet die höchsten Infektionszahlen seit Wuhan – und reagiert erneut mit harten Lockdowns. In Shanghai konnte das bislang verhindert werden.  Fabian Kretschmer

        Männer in kompletter Schutzkleidung gehen an einen Zug vorbei
        • 28. 1. 2022

          Coronamaßnahmen in China

          Wuhan, zwei Jahre danach

          Die Metropole hat die Coronakrise überwunden. Doch fast jeder Bewohner trägt furchtbare Erinnerungen mit sich. Darüber zu sprechen ist unerwünscht.  Fabian Kretschmer

          Eine Strassenszen in Wuhan: Menschen tragen Mundschutzmasken
          • 7. 11. 2021

            Hungerstreik für Pressefreiheit

            Bloggerin steht vor Hungertod

            Weil sie kritisch über die Pandemie berichtete, befindet sich die Journalistin Zhang Zhan in Haft. Seit mehreren Monaten ist sie im Hungerstreik.  Fabian Kretschmer

            Portrait aus Videostill
            • 2. 8. 2021

              Deltavariante in China

              Die Bewährungsprobe

              China kämpft mit dem schwersten Infektionscluster seit dem Ausbruch der Pandemie in Wuhan. Millionen Bewohner werden durchgetestet.  Fabian Kretschmer

              Ein alter Mann öffnet seinen Mund, damit der Mitarbetier eines Testzentrums ihm ein Teststäbchen hineinstecken kann.
              • 26. 5. 2021

                Ungeklärter Ursprung des Coronavirus

                Nahrung für die Labor-Theorie

                Ein US-Bericht hat die Debatte über den Ursprung des Coronavirus wieder angefacht. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet.  Fabian Kretschmer

                Uniformierter Mann steht vor Auto, dass vor Institutsgebäude hält.
                • 24. 2. 2021

                  Verschwörungstheorie aus der Uni?

                  Schwurbeln und Schweigen

                  Eine pseudowissenschaftliche Arbeit des Hamburger Nanophysikers Roland Wiesendanger über die Entstehung von Covid-19 sorgt weiter für Empörung.  Marco Carini

                  Uni-Präsident Lenzen vor einem Plakat
                  • 7. 2. 2021

                    Erinnerung an Whistleblower

                    Zensierter wird Chinas KP-Held

                    In Wuhan warnte Li Wenliang als erster vor dem neuen Coronavirus. Dem Arzt wurde das verboten und er starb. Jetzt dient der Tote der Ehre der KP.  Fabian Kretschmer

                    • 31. 1. 2021

                      Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                      Beratungen über Hilfe für Portugal

                      Das portugiesische Gesundheitssystem ist überlastet, ein Großteil des Pflegepersonals hat sich infiziert. Die Bundeswehr prüft aktuell, wie sie unterstützen kann.  

                      Pflegepersonal in gelber Schutzkleidung empfängt einen Rettungswagen.
                      • 27. 1. 2021

                        Doku „76 Days“ über Corona in China

                        Empathie und Zärtlichkeit

                        Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe.  Silvia Hallensleben

                        Ein Krankenhauspfleger in Schutzanzug beugt sich über einen Patienten im Krankenbett
                        • 23. 1. 2021

                          China nach der Coronapandemie

                          Die Tagelöhner von Wuhan

                          Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Ar­beits­mi­gran­t:in­nen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.  Fabian Kretschmer

                          Menschenmenge am Abend in einer Einkaufstrasse in China
                          • 14. 1. 2021

                            Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                            1.244 neue Todesfälle gemeldet

                            Nie wurden in Deutschland mehr Coronatote registriert, außerdem meldet das RKI 25.164 Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden. Ein WHO-Team trifft in Wuhan ein.  

                            Kremationstechniker, schiebt im Krematorium «Die Feuerbestattungen Celle» einen Sarg zur Einäscherung zu einem Ofen
                            • 9. 1. 2021

                              Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                              Pandemischer Winter ohne Ende

                              Markus Söder fordert längeren und härteren Lockdown. Weniger Wintersportler in Sachsen. Michael Kretschmer räumt Fehler in der Coronapolitik ein.  

                              Ein leerer Skilift in winterlicher Landschaft
                              • 30. 12. 2020

                                Coronapandemie in China

                                Wuhan feiert wieder – vorerst

                                In China lässt es sich fast genauso leben wie vor der Pandemie, mit Kneipenabenden und Konzerten. Die neue Freiheit ist indes schon wieder brüchig.  Fabian Kretschmer

                                Feiermeute in Wuhan
                                • 28. 12. 2020

                                  Haft wegen Berichten aus Wuhan

                                  Die Frau, die China demaskiert

                                  China hat die Bürgerjournalistin Zhang Zhan zu vier Jahren Haft verurteilt. Sie hatte über die Lage in Wuhan zu Beginn der Coronapandemie informiert.  Fabian Kretschmer

                                  Zwei Menschen mit Protestschildern sthen vor einem Gebäude mit gehisster China Flagge
                                  • 24. 12. 2020

                                    China nach der Coronapandemie

                                    Wuhan, ein Jahr danach

                                    Im einstigen Corona-Epizentrum herrscht wieder Normalität. Die chinesische Regierung nutzt die Erfolgsgeschichte für ihre Zwecke.  Fabian Kretschmer

                                    Auf einer Bühne mit rotem Hintergrund stehen mehrere Dutzend Menschen in komplett weißen Schutzanzügen, auch der Kopf und das Gesicht sind davon eingehüllt. Vor ihnen steht im Dunkeln Publikum
                                    • 12. 5. 2020

                                      Corona in China

                                      Panik vor zweiter Welle in Wuhan

                                      Einen Monat lang gab es offiziell keine neuen Corona-Fälle, nun bestätigt Wuhan sechs Infizierte – und lässt alle 11 Millionen Einwohner testen.  Fabian Kretschmer

                                      • 10. 4. 2020

                                        Corona in Wuhan

                                        Normal war anders

                                        Über zwei Monate war Wuhan von der Außenwelt abgeschottet. Nun öffnet sich die Stadt wieder – zumindest schrittweise.  Fabian Kretschmer

                                        Menschen mit Mundschutz um stehen vor einer Tafel, die sie mit ihren Handys abscannen
                                        • 5. 4. 2020

                                          Traditionelles Totengedenkfest in China

                                          Digitale Räucherstäbchen

                                          Beim Qingming-Fest am Sonntag galten in Wuhan weiche Ausgangssperren. Viele Familien erstellen virtuelle Gräber für ihre Verstorbenen.  Fabian Kretschmer

                                          Ein Mann mit einer Mundschutz weint
                                          • 4. 4. 2020

                                            +++ Corona News vom 4. April +++

                                            US-Regierung rät zu Schutzmasken

                                            Trauer in China, über 3.000 Tote im Iran, und der Berliner Senat bemüht sich um Aufklärung im mutmaßlichen Schutzmasken-Klau: Nachrichten zum Coronavirus.  

                                            Chinesische Soldaten mit Schutzmasken stehen vor der Nationalflagge auf Halbmast.
                                          • weitere >

                                          Wuhan

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln