Deutsche sind unzufrieden mit Lohnarbeit: Arbeit macht das Leben aus
Deutsche Arbeitnehmer*innen haben laut Umfragen keinen Bock auf ihren Job. Da hilft auch kein Coaching, liebe Chefetagen.
D efiniere „Arbeit“: fremdbestimmtes Gewurschtel zugunsten des Kontostandes von Chef*innen und Aktionär*innen. Kein Wunder, dass viele darauf keine Lust haben.
Eine Studie der dänischen Firma Peakon will jedenfalls herausgefunden haben, dass sich fast ein Viertel aller deutschen Arbeitnehmer*innen frustriert zur Arbeit schleppt. Diese Meldung machte Anfang der Woche die Runde (als die meisten Leute noch tatsächlich normal auf Arbeit gingen).
Leider ist die Zahl ziemlich unglaubwürdig. Erstens: Peakon verdient sein Geld im Haupterwerb mit dem Verkauf digitaler Werkzeuge zur Steigerung des Mitarbeiterengagements. Also braucht es frustrierte Angestellte für sein Geschäftsmodell. Noch unglaubwürdiger aber ist, dass also über drei Viertel einigermaßen gern zur Arbeit gehen. Ernsthaft?
Haben die sich alle ihre Kindheitsträume von einer Beschäftigung in der Veterinärmedizin oder auf einer Dampflok erfüllt? Nee, die haben aber in den letzten 20 Jahren an einer Gallup-Langzeitstudie teilgenommen. Die kommt auf ein genaueres Ergebnis als die dänische: Nicht einmal ein Fünftel aller Arbeitnehmer*innen ist engagiert im Job dabei, die Unzufriedenheitsraten sind astronomisch hoch.
Null Bock
Zufriedenheit und Engagement wirken sich erheblich auf die Produktivität aus. Befindet sich die Mehrheit im kalten Teilzeitstreik per dauerhafter Verringerung der Arbeitsleistung, schmälert das Output und Profite. Ist halt der Kapitalismus, könnte man meinen. Die, die ihre Arbeitskraft zu Markte tragen müssen, versuchen dabei eben individuell den besten Deal abzuschließen.
Aber auch die Kosten für Arbeitnehmer*innen, die den Tag damit zubringen, auf fremde Rechnung möglichst wenig zu arbeiten, sind immens. Abstumpfende Gleichgültigkeit verringert den Selbstwert und mittelbar auch die Qualität der Freizeit. Null Bock, auch nach Feierabend.
Nun gäbe es Lösungsansätze – auch unterhalb der sozialistischen Revolution. Tarifliche Absicherung oder wenigstens Gehaltstransparenz wären Schritte zu höherer Identifikation mit Arbeitgeber*in und Tätigkeit. Oder echte Beteiligung. Nicht nur Coachings, wo Führungskräfte lernen, wie Mitarbeiter*innen sich ernst genommen „fühlen“. Aber wahrscheinlich werden die Chefetagen wieder nur ein Produkt von Peakon kaufen oder eine Beratungsfirma mit Workshops beauftragen, die die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen steigern sollen. Na, viel Erfolg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm